• LOGIN
    • Lehrer-LogIn

  • Schule
    • Leitbild
    • Imagefilm
    • Schulleitung
    • Kollegium
    • Verwaltung
      • Sekretariat
      • Hausmeister
      • IT-Assistent
    • Personalrat
    • Schülervertretung (SV/SR)
    • Förderverein
    • Elisabeth Knipping
  • Bildungsangebot
    • Berufschule
      • Berufsschule allgemein
      • Chemielaborantin / Chemielaborant
      • Friseurin/Friseur
      • Hauswirtschafterin / Hauswirtschafter
      • Hotel- und Gastgewerbe
        • Hotel und Gastgewerbe allgemein
        • Fachfrau/Fachmann für Systemgastronomie
        • Fachkraft Gastgewerbe
        • Hotelfachfrau/Hotelfachmann
        • Köchin/Koch
        • Restaurantfachfrau/ Restaurantfachmann
      • Nahrungsgewerbe
        • Nahrungsgewerbe allgemein
        • Bäckerin/Bäcker
        • Fachverkäuferin/Fachverkäufer Lebensmittelhandwerk
        • Fleischerin/Fleischer
        • Konditorin/Konditor
      • Mode
    • Bildungsgänge zur Berufsvorbereitung
    • BÜA - Berufsfachschule zum Übergang in Ausbildung
    • Mehrjährige Berufsfachschule mit Berufsabschluss Maßschneider*in
    • Zweijährige Höhere Berufsfachschule mit Berufsabschluss
      • Zweijährige HBFS allgemein
      • Zweijährige HBFS Biologietechnik
      • Zweijährige HBFS Chemietechnik
      • Zweijährige HBFS Sozialassistenz
      • Zweijährige HBFS Biologietechnik als Doppelqualifikation
      • Zweijährige HBFS Chemietechnik als Doppelqualifikation
    • Fachoberschule
      • Fachoberschule allgemein
      • FOS Ernährung und Hauswirtschaft
      • FOS Sozialwesen
      • FOS Textiltechnik und Bekleidung
    • Berufliches Gymnasium
      • Berufliches Gymnasium allgemein
      • BG Schwerpunkt Biologietechnik
      • BG Schwerpunkt Chemietechnik
      • BG Schwerpunkt Ernährung
      • BG Schwerpunkt Erziehungswissenschaft
      • BG Schwerpunkt Gesundheit
    • Fachschule Sozialwesen (Erzieher*innenausbildung)
      • Erzieher*innenausbildung Fachschule Sozialwesen
      • Einblick in die Erzieher*innenausbildung
    • Zusatzqualifikationen
      • Cambridge B2 First Englisch Sprachzertifikat
      • DELF Französisch Sprachzertifikat
      • Europäischer Computerführerschein ECDL
      • Europäischer Wirtschaftsführerschein EBC*L
      • KMK-Fremdsprachenzertifikat
  • Schulprofil
    • Beratung - Prävention - Intervention
    • Mittagstisch
    • Selbstlernzentrum
    • Grenzenlos-Schule
    • MINT freundliche Schule
    • Schule und Gesundheit
    • Schüler AGs
    • Kooperationspartner
      • B. Braun
      • Schülerforschungszentrum Nordhessen
      • Kammern
      • Schulen
      • Sozialpädagogische Praxis
      • Verbände
      • Wissenstransfer
  • Aktivitäten
    • Aus dem Unterricht
      • Rezepte aus der alten und der neuen Heimat 5/2025
      • Unternehmungstag im BG im Schuljahr 4/2025
      • Kaffeeparcours – Von der Bohne zur Tasse Kaffee 4/2025
      • Sensorikseminar an der Hochschule Fulda 4/2025
      • Spende "Kleine Riesen Nordhessen" 3/2025
      • Kooperation mit der Fernuniversität 2025
      • Viva Vittoria Kassel 3/2025
      • Kaffeeworkshop der FOS 2/2025
      • Resilienzwochenende im BG 2/2025
      • Mulhouse zu Besuch im Berufsfeld Mode 1/2025
      • Nachhaltiger Weihnachtsbasar 12/2024
      • Romantik im Deutsch-LK 10/2024
      • Chemieshow auf der Museumsnacht 9/2024
      • Workshop Kakao im Tropengewächshaus Witzenhausen 9/2024
      • Besuch bei der Solawi Fuldaaue 9/2024
      • Musik trifft Roman - eine Konzertlesung 6/2024
      • Musik trifft Roman - eine Konzertlesung 6/2024
      • Besuch im Hotel Renthof 6/2024
      • Nachhaltiger Besuch in Witzenhausen 6/2024
      • Zukunftsdialoge mit der Uni Kassel 6/2024
      • Kräuterwanderung im Botanischen Garten 6/2024
      • Tagesausflug Weingut 5/2024
      • Studienfahrt München 5/2024
      • Besuch der fairen Kita Harleshausen II 2024
      • Klimaexpedition 5/2024
      • Girlsday 5/2024
      • Unternehmungstag BG 4/2024
      • Wanderausstellung zur Islamdebatte 2024
      • Kaffeeworkshop im Weltgarten Witzenhausen 2024
    • Preise und Wettbewerbe
      • Konditorenwettbewerb 2024
      • Kochclubpokal 2024
      • Gold für Fleischwurst 2023
      • Fleischwurstwettbewerb 2023
    • Schulveranstaltungen
    • Schnupperangebote
      • Schnupperpraktikum
    • Fortbildungen
    • Ehemalige
      • Ehemalige berichten
      • 40 Jahre Abitur
  • Download
    • Anmeldeformulare für die Schulformen
    • Abmeldeformular
    • Belehrung zum Infektionsschutzgesetz
    • Blockpläne/Schultage Berufsschule
    • Flyer der Schulformen
    • Hygienepläne der EKS
    • Unsere Imagebroschüre
    • Schulordnung
  • Termine/Kontakt
    • Ferientermine
    • Termine/Veranstaltungen
    • Lehrer-LogIn
    • Schüler-LogIn Vertretungsplan und Virtuelles Klassenzimmer
    • Kontakt und Sprechzeiten Schulleitung
    • Kontakt Sekretariat
    • Impressum
no-img
  • Berufliches Gymnasium (BG) allgemein
  • Schwerpunkt Biologietechnik (BG)
  • Schwerpunkt Chemietechnik (BG)
  • Schwerpunkt Ernährung (BG)
  • Schwerpunkt Erziehungswissenschaft (BG)
  • Schwerpunkt Gesundheit (BG)
Startseite >Bildungsangebot >Berufliches Gymnasium (BG) allgemein>Schwerpunkt Biologietechnik (BG)

Schwerpunkt Biologietechnik (BG)

 

  • Einblick

  • Unterricht

  • Extra

  • Perspektive

  • Download

Willkommen in der Welt der Biotechnik...

Genetischer Fingerabdruck

Bakterienausstrich in der Mikrobiologie

 

Interesse an einem Schnupperpraktikum?

 

 

Wir sind Kooperationspartner des Schülerforschungszentrums Nordhessen...

 


  • Sie interessieren sich für naturwissenschaftliche Zusammenhänge, speziell für Biologie?
  • Sie haben Interesse an Experimenten, am eigenen Experimentieren?
  • Sie finden die biotechnische Forschung spannend?
  • Sie haben sich für den Weg zum Abitur entschieden?

 

Prima! Dann ist der Schwerpunkt Biologietechnik am BG genau das Richtige für Sie!

 

Im Fach Biologietechnik werden Themen aus der Biologie theoretisch und praktisch behandelt. In der gesamten dreijährigen Oberstufe finden regelmäßige, wöchentliche Laborpraktika statt, in denen das theoretische Wissen experimentell untermauert wird. Beispielsweise werden im Theorieunterricht genetische Grundlagen behandelt. Im Labor führen Sie Kreuzungsversuche mit Fruchtfliegen durch, die die Vererbungslehre veranschaulichen und gleichzeitig Einblicke in praktische Forschungstätigkeiten geben. Sie arbeiten bei uns, wie auch in der Forschung, in technisch gut ausgestatteten Laboren, darunter ein S1-Genlabor. Die Möglichkeit, in den Laboren unseres beruflichen Gymnasiums zu experimentieren, stellt einen wesentlichen Unterschied zum Biologieunterricht am allgemeinbildenden Gymnasium dar.

 

Mit der Wahl dieses Schwerpunktes ist das Fach Biologietechnik von Anfang an ein Hauptfach und wird in der späteren Qualifikationsphase eines der beiden Leistungsfächer sein. Für das andere Leistungsfach entscheiden Sie sich gegen Ende der Einführungsphase für eines der Fächer Deutsch, Englisch, Mathematik, Chemie oder Physik (siehe BG allgemein unter Infos).

 

Wie wäre es mit Schnupperunterricht? Bei Interesse schreiben Sie uns eine Mail zur Terminvereinbarung!

Nach Abschluss der allgemeinen Hochschulreife (Abitur) besteht für die Schwerpunkte Biologietechnik und Chemietechnik die Möglichkeit, das zweite Ausbildungsjahr einer Assistentenausbildung in dem vorher im Beruflichen Gymnasium gewählten Schwerpunkt zu besuchen. Nach einem weiteren Ausbildungsjahr und einer erfolgreichen Abschlussprüfung kann der Beruf der/des staatlich geprüften chemisch-technischen Assistentin/Assistenten (CTA) bzw. der/des staatlich geprüften biologisch-technischen Assistentin/Assistenten (BTA) erreicht werden: Doppelqualifikation Biologietechnik (DQBT) und Doppelqualifikation Chemietechnik (DQCT).

Die Einsatzgebiete für Biologisch-technische Assistenten und Assistentinnen sind vielfältig, häufig arbeiten sie in Laboren, die entweder direkt einem biologischen Fachgebiet zuzuordnen sind oder dem Bereich der Naturwissenschaften und verwandten Disziplinen, die oft als Biowissenschaften oder Life Sciences bezeichnet werden. Sie führen Versuche durch, dokumentieren diese und werten sie aus. Je nach Aufgabengebiet arbeiten sie dabei recht selbständig, oft erfolgt eine Planung der Versuche in Absprache mit Naturwissenschaftlern. Die Versuche beinhalten die Arbeit mit und an Tieren, Pflanzen bzw. deren Zellkulturen sowie Mikroorganismen.

Nach Abschluss der allgemeinen Hochschulreife (Abitur) gibt es für Sie verschiedene Möglichkeiten:

 

Studium: Das Abitur mit dem Schwerpunkt Biologietechnik bietet ideale Voraussetzungen, um ein Studium im Bereich Biologie bzw. der Lebenswissenschaften zu beginnen. Aufgrund der Ausrichtung des naturwissenschaftlichen Schwerpunktes mitsamt seiner vertiefenden Laborpraxis über die gesamte Oberstufenzeit hinweg haben Sie bereits Fertigkeiten und Inhalte des Grundstudiums kennengelernt und sind somit bestens darauf vorbereitet.

 

Da es sich beim Abitur um die allgemeine Hochschulreife handelt, können Sie im Anschluss aber auch jedes andere Studium Ihrer Wahl beginnen, egal ob mit oder ohne Bezug zur Biologie.

 

Ausbildung: Eine interessante Möglichkeit bietet sich bei uns durch den Einstieg in das zweite Ausbildungsjahr der Höheren Berufsfachschule, die den Abschluss „Staatlich geprüfte biologisch- oder chemisch-technische Assistentin“ bzw. „Staatlich geprüfter biologisch- oder chemisch-technischer Assistent“ (BTA/CTA) bietet. Das bedeutet eine abgeschlossene Berufsausbildung in nur einem weiteren Jahr nach dem Abitur! Diese Verkürzung der normalerweise zweijährigen Ausbildung ist möglich, da die Inhalte des ersten Ausbildungsjahres bereits in der dreijährigen Oberstufe enthalten sind. Man spricht von einer Doppelqualifikation, siehe auch unter Extras.

Das Downloadangebot des BG Biologietechnik...

  • Anmeldeformular BG
  • Eignungsprognose
  • Eignungsprognose (aus beruflichen Schulen)