• LOGIN
    • Lehrer-LogIn

  • Schule
    • Leitbild
    • Imagefilm
    • Schulleitung
    • Kollegium
    • Verwaltung
      • Sekretariat
      • Hausmeister
      • IT-Assistent
    • Personalrat
    • Schülervertretung (SV/SR)
    • Förderverein
    • Elisabeth Knipping
  • Bildungsangebot
    • Berufschule
      • Berufsschule allgemein
      • Chemielaborantin / Chemielaborant
      • Friseurin/Friseur
      • Hauswirtschafterin / Hauswirtschafter
      • Hotel- und Gastgewerbe
        • Hotel und Gastgewerbe allgemein
        • Fachfrau/Fachmann für Systemgastronomie
        • Fachkraft Gastgewerbe
        • Hotelfachfrau/Hotelfachmann
        • Köchin/Koch
        • Restaurantfachfrau/ Restaurantfachmann
      • Nahrungsgewerbe
        • Nahrungsgewerbe allgemein
        • Bäckerin/Bäcker
        • Fachverkäuferin/Fachverkäufer Lebensmittelhandwerk
        • Fleischerin/Fleischer
        • Konditorin/Konditor
      • Mode
    • Bildungsgänge zur Berufsvorbereitung
    • BÜA - Berufsfachschule zum Übergang in Ausbildung
    • Mehrjährige Berufsfachschule mit Berufsabschluss Maßschneider*in
    • Zweijährige Höhere Berufsfachschule mit Berufsabschluss
      • Zweijährige HBFS allgemein
      • Zweijährige HBFS Biologietechnik
      • Zweijährige HBFS Chemietechnik
      • Zweijährige HBFS Sozialassistenz
      • Zweijährige HBFS Biologietechnik als Doppelqualifikation
      • Zweijährige HBFS Chemietechnik als Doppelqualifikation
    • Fachoberschule
      • Fachoberschule allgemein
      • FOS Ernährung und Hauswirtschaft
      • FOS Sozialwesen
      • FOS Textiltechnik und Bekleidung
    • Berufliches Gymnasium
      • Berufliches Gymnasium allgemein
      • BG Schwerpunkt Biologietechnik
      • BG Schwerpunkt Chemietechnik
      • BG Schwerpunkt Ernährung
      • BG Schwerpunkt Erziehungswissenschaft
      • BG Schwerpunkt Gesundheit
    • Fachschule Sozialwesen (Erzieher*innenausbildung)
      • Erzieher*innenausbildung Fachschule Sozialwesen
      • Einblick in die Erzieher*innenausbildung
    • Zusatzqualifikationen
      • Cambridge B2 First Englisch Sprachzertifikat
      • DELF Französisch Sprachzertifikat
      • Europäischer Computerführerschein ECDL
      • Europäischer Wirtschaftsführerschein EBC*L
      • KMK-Fremdsprachenzertifikat
  • Schulprofil
    • Beratung - Prävention - Intervention
    • Mittagstisch
    • Selbstlernzentrum
    • Grenzenlos-Schule
    • MINT freundliche Schule
    • Schule und Gesundheit
    • Schüler AGs
    • Kooperationspartner
      • B. Braun
      • Schülerforschungszentrum Nordhessen
      • Kammern
      • Schulen
      • Sozialpädagogische Praxis
      • Verbände
      • Wissenstransfer
  • Aktivitäten
    • Aus dem Unterricht
      • Rezepte aus der alten und der neuen Heimat 5/2025
      • Unternehmungstag im BG im Schuljahr 4/2025
      • Kaffeeparcours – Von der Bohne zur Tasse Kaffee 4/2025
      • Sensorikseminar an der Hochschule Fulda 4/2025
      • Spende "Kleine Riesen Nordhessen" 3/2025
      • Kooperation mit der Fernuniversität 2025
      • Viva Vittoria Kassel 3/2025
      • Kaffeeworkshop der FOS 2/2025
      • Resilienzwochenende im BG 2/2025
      • Mulhouse zu Besuch im Berufsfeld Mode 1/2025
      • Nachhaltiger Weihnachtsbasar 12/2024
      • Romantik im Deutsch-LK 10/2024
      • Chemieshow auf der Museumsnacht 9/2024
      • Workshop Kakao im Tropengewächshaus Witzenhausen 9/2024
      • Besuch bei der Solawi Fuldaaue 9/2024
      • Musik trifft Roman - eine Konzertlesung 6/2024
      • Musik trifft Roman - eine Konzertlesung 6/2024
      • Besuch im Hotel Renthof 6/2024
      • Nachhaltiger Besuch in Witzenhausen 6/2024
      • Zukunftsdialoge mit der Uni Kassel 6/2024
      • Kräuterwanderung im Botanischen Garten 6/2024
      • Tagesausflug Weingut 5/2024
      • Studienfahrt München 5/2024
      • Besuch der fairen Kita Harleshausen II 2024
      • Klimaexpedition 5/2024
      • Girlsday 5/2024
      • Unternehmungstag BG 4/2024
      • Wanderausstellung zur Islamdebatte 2024
      • Kaffeeworkshop im Weltgarten Witzenhausen 2024
    • Preise und Wettbewerbe
      • Konditorenwettbewerb 2024
      • Kochclubpokal 2024
      • Gold für Fleischwurst 2023
      • Fleischwurstwettbewerb 2023
    • Schulveranstaltungen
    • Schnupperangebote
      • Schnupperpraktikum
    • Fortbildungen
    • Ehemalige
      • Ehemalige berichten
      • 40 Jahre Abitur
  • Download
    • Anmeldeformulare für die Schulformen
    • Abmeldeformular
    • Belehrung zum Infektionsschutzgesetz
    • Blockpläne/Schultage Berufsschule
    • Flyer der Schulformen
    • Hygienepläne der EKS
    • Unsere Imagebroschüre
    • Schulordnung
  • Termine/Kontakt
    • Ferientermine
    • Termine/Veranstaltungen
    • Lehrer-LogIn
    • Schüler-LogIn Vertretungsplan und Virtuelles Klassenzimmer
    • Kontakt und Sprechzeiten Schulleitung
    • Kontakt Sekretariat
    • Impressum
no-img
  • Berufliches Gymnasium (BG) allgemein
  • Schwerpunkt Biologietechnik (BG)
  • Schwerpunkt Chemietechnik (BG)
  • Schwerpunkt Ernährung (BG)
  • Schwerpunkt Erziehungswissenschaft (BG)
  • Schwerpunkt Gesundheit (BG)
Startseite >Bildungsangebot >Berufliches Gymnasium (BG) allgemein>Schwerpunkt Ernährung (BG)

Schwerpunkt Ernährung (BG)

 

  • Einblick

  • Unterricht

  • Extra

  • Perspektive

  • Download

Willkommen in der Ernährungslehre, hier gibt es einen kleinen Einblick...

 

Im Lebensmittelpraktikum...

...werden leckere Fladen zubereitet

Ernährung ist ein interdisziplinärer Schwerpunkt, der durch seinen Anwendungsbezug eine hohe persönliche Relevanz erreichen kann. Die Veränderungen in den Lebensstrukturen der Schülerinnen und Schüler machen es zunehmend nötig, Essen als Kulturthema bzw. Kulturtechnik mit allen sich daran anknüpfenden Werten zu thematisieren. Darüber hinaus zwingt das Nachdenken über Krankheitsstatistiken oder positiv ausgedrückt, der Wunsch eines jeden Menschen nach Gesundheit und auch gerade bei Jugendlichen nach Fitness zur Auseinandersetzung mit Ernährungsgewohnheiten.

 

Die gegenwärtige Entwicklung zeigt zudem, wie komplex Ernährung ist, wie weit die Lebensmitteltechnologie fortgeschritten ist und wie vielfältige Aspekte zu berücksichtigen sind. Ernährung wird komplizierter und fordert einen hohen Informations- und Kommunikationsbedarf. Dies findet sich in dem Kursangebot wieder, das Gebiete wie z. B. Lebensmitteltechnologie, Ernährungsphysiologie, Biochemie, Diätetik, Lebensmittelrecht, Ernährungssoziologie u. a. enthält.

 

Bereits in der Einführungsphase werden die Schülerinnen und Schüler im Lebensmittelpraktikum mit verschiedenen Rezepten arbeiten und experimentell kochen. Dabei können sie zum Beispiel im Vergleich mit Fertigprodukten die Qualität von Selbstgekochtem und die Tricks der Lebensmittelindustrie entlarven. Eine gute Ausstattung mit Fachliteratur, Betriebsbesichtigungen sowie die Nutzung von externen Fachvorträgen komplettieren das Unterrichtsangebot.

Wie wäre es mit  einem "Schnupperpraktikum"? Sie können jederzeit an einem Lebensmittel-Praktikum teilnehmen, um zu sehen, wie wir nicht nur kochen, sondern dabei Theorie und Praxis verknüpfen. Außerdem ist das die beste Möglichkeit, alle Fragen loszuwerden, denn in der Küche und beim Essen ist auch immer Zeit für einen Schwatz. :o)

Interesse?

Schicken Sie eine kurze Nachricht mit Angabe Ihres Namens und Ihrer derzeitigen Schule an Frau Coordes, und schon kann es losgehen.

Beste Voraussetzungen bietet das Abitur mit dem Schwerpunkt Ernährungslehre für die Studiengänge Ernährungswissenschaften, Agrarwissenschaften, Ökotrophologie, Umweltmanagement (z.B. in Gießen), Ökologische Agrarwissenschaften (z.B. in Witzenhausen), Lebensmittelwissenschaft (z.B. in Fulda). Auch das Lehramt an beruflichen Schulen mit dem Schwerpunkt Lebensmittelwissenschaft kommt in Frage.

 

Wer am wirtschaftlichen Aspekt des Schwerpunktes eher interessiert ist, ist bestens vorbereitet für das Duale Studium Lebensmittelmanagement zum Lebensmittel- oder Foodmanager, das den Vorteil bietet, dass man direkt nach dem Abitur finanziell auf eigenen Füßen steht.

 

Nach dem Studium finden sich Arbeitsplätze in der Lebensmittelindustrie ebenso wie in der pharmazeutischen oder kosmetischen Industrie, der Chemieindustrie, der Biotechnologie oder der Umwelttechnik. Arbeitsschwerpunkte sind dabei Produktentwicklung, Qualitätsmanagement, Produktion und Forschung. Alternativ kommen Beratungstätigkeiten im Gesundheitswesen sowie in der Haushaltsgeräte-Industrie in Frage.

 

Natürlich berechtigt die Allgemeine Hochschulreife auch zu anderen Studienrichtungen nach eigener Wahl. Vorteile ergeben sich auch bei der Entscheidung für eine Ausbildung zum/zur Diätassistenten/in oder eine Ausbildung in der Gastronomie oder in Lebensmittel verarbeitenden Betrieben.

Das Downloadangebot des BG Ernährung...

  • Anmeldeformular BG
  • Eignungsprognose
  • Eignungsprognose (aus beruflichen Schulen)
  • Flyer BG Ernährung