Berufliches Gymnasium (BG) allgemein
Ersatzangebot - Informationsabend für die BG-Einführungsphase
Liebe Eltern, liebe Schüler*innen,
aus gegebenem Anlass kann unser Informationsabend für die BG-Einführungsphase in diesem Jahr leider nicht in Präsenzform stattfinden.
Dennoch möchten wir Sie umfassend über den Aufbau der gymnasialen Oberstufe, deren Anforderungen hinsichtlich verpflichtender Leistungs- und Grundkurse in der Qualifikationsphase sowie zum Prüfungsverfahren im Landesabitur informieren. Wir haben für Sie Informationsmaterialien vorbereitet, die auf wichtige Aspekte auf dem Weg zum Abitur eingehen: zum einen die für diese Jahrgangsstufe gültige Präsentationsdatei des beruflichen Gymnasiums, zum anderen das zugehörige Handout, jeweils auch mit dem konkreten Blick auf die an unserer Schule angebotenen Schwerpunkte. Beides finden Sie im Anhang zum Download.
Darüber hinaus gibt es eine sehr ansprechende und informative Broschüre des Hessischen Kultusministeriums mit dem Titel „Abitur in Hessen - Ein guter Weg“. Sie steht auf der Seite des HKM zur Verfügung – wir haben sie für Sie ebenfalls in den Anhang gelegt.
Möglicherweise bleiben auch nach der Lektüre der Informationsmaterialien noch Fragen offen. Gerne stehen in diesem Fall die Tutorinnen und Tutoren und ich für Rückfragen zur Verfügung!
Freundliche Grüße
Matthias Bätzing (Schulformkoordinator Berufliches Gymnasium – Einführungsphase)
Das Berufliche Gymnasium ist die gymnasiale Oberstufe der berufsbildenden Schulen. Für das Abitur an einer gymnasialen Oberstufe oder einem Beruflichen Gymnasium in Hessen bildet die Oberstufen- und Abiturverordnung (OAVO) vom 20. Juli 2009 in der jeweils gültigen Fassung die rechtliche Grundlage für alle Schüler*innen.
Das Berufliche Gymnasium umfasst die einjährige Einführungsphase (Halbjahre E1 und E2) und die zweijährige Qualifikationsphase (Halbjahre Q1 bis Q4), auch weiterhin als Jahrgangsstufen 11 bis 13 bezeichnet. Neben allgemeinbildenden Fächern werden berufsbezogene Bildungsinhalte unterrichtet. An der Elisabeth-Knipping-Schule werden die Schwerpunkte Biologietechnik, Chemietechnik, Ernährung, Erziehungswissenschaft und Gesundheit angeboten.
- Abschluss: Allgemeine Hochschulreife
- Dauer: 3 Jahre
Einführungsphase (E1, E2)
Das erste Jahr der gymnasialen Oberstufe dient unter anderem der Kompensation, d. h. dem Ausgleich der unterschiedlichen Vorkenntnisse, die die Schüler*innen aus ihren bisherigen Schulen bzw. Schulformen mitbringen. Der Unterricht findet größtenteils im Klassenverband statt. Zur Unterstützung bieten wir Förderunterricht in den Hauptfächern (Deutsch, Englisch, Mathematik) an. Weiterhin dient die Einführungsphase der Orientierung im Hinblick auf die zukünftigen Leistungs- und Grundkurse, die gegen Ende des zweiten Halbjahres gewählt werden. Die einzige Versetzung in der gymnasialen Oberstufe findet am Ende der Einführungsphase statt. Sie Klassenkonferenz entscheidet anhand der Leistungen über die Zulassung zur Qualifikationsphase.
Qualifikationsphase (Q1-Q4)
Der Unterricht findet nun in Leistungs- und Grundkursen statt, wobei zwei Leistungsfächer für das Abitur verbindlich sind: Ein Leistungsfach ist an allen Oberstufen grundsätzlich ein allgemein-bildendes Hauptfach und wird am Ende der Einführungsphase gewählt. Zur Verfügung stehen hier Deutsch, Englisch, Mathematik oder eine Naturwissenschaft. Das weitere Leistungsfach ist im beruflichen Gymnasium stets das schwerpunktbezogene Hauptfach und steht damit schon zu Beginn der Einführungsphase fest.
Die Verordnung regelt, welche Fächer zu belegen sind. Welche Fächer zur Abiturdurchschnittsnote beitragen, ist teils vorgegeben, teils abhängig von der Wahl der Prüfungsfächer zu Beginn des letzten Halbjahres (Q4). Grundsätzlich zählen nur die Leistungen aus der Qualifikationsphase im Abitur.
Abschluss
Die Oberstufe der beruflichen und allgemeinbildenden Gymnasien endet mit den Abiturprüfungen, durch die zentralen Prüfungen auch Landesabitur genannt. Wer diese besteht, erhält das Zeugnis der Allgemeinen Hochschulreife (Abitur), das zum Studium für alle Studienrichtungen an jeder Fachhochschule, Hochschule oder Universität in Deutschland berechtigt.
Abteilungsleiterin
Berufliches Gymnasium (BG)
Tel.: 0561-820 129 18
Sprechzeiten: Dienstag 10:00 bis 12:00 Uhr, Donnerstag 11:00 bis 12:00 Uhr und nach Vereinbarung
Helene Leick
KontaktSchulformkoordinator BG Einführungsphase
Fachbereichsleiter AF I (Sprachlich-literarisch-künstlerisches Aufgabenfeld)
Tel.: 0561-820 129 0 (Sekretariat)
Sprechzeiten nach Vereinbarung
Matthias Bätzing
KontaktSchulformkoordinatorin BG Qualifikationsphase
Tel.: 0561-820 129 0 (Sekretariat)
Sprechzeiten nach Vereinbarung
Anique Schellenberger
KontaktKoordinatorin BG Unterrichtsorganisation
Fachbereichsleitung AF II (Gesellschaftswissenschaftliches Aufgabenfeld)
Tel.: 0561-820 129 0 (Sekretariat)
Sprechzeiten nach Vereinbarung
Britta Liepold
KontaktKoordinatorin BG Berufliche Orientierung (BO)
Fachbereichsleiterin AF III (Mathematisch-naturwissenschaftliches Aufgabenfeld)
Tel.: 0561-820 129 0 (Sekretariat)
Sprechzeiten nach Vereinbarung
Silke Coordes
KontaktSchulische Voraussetzungen
Um in das Berufliche Gymnasium Schule aufgenommen zu werden, muss eine der folgenden Voraussetzungen erfüllt sein:
- Versetzung in die Einführungsphase der Gymnasialen Oberstufe oder
- Mittlerer Abschluss in Form des Qualifizierenden Realschulabschlusses oder
- Mittlerer Abschluss (Realschulabschluss) mit einem Notendurchschnitt der Fächer Deutsch, erste Fremdsprache, Mathematik und einer Naturwissenschaft von besser als 3,0 sowie einem Notendurchschnitt der übrigen Fächer gleichfalls von besser als 3,0. Außerdem muss die Klassenkonferenz der abgebenden Schule die Eignung der Schülerin oder des Schülers für die gymnasiale Oberstufe bzw. für das berufliche Gymnasium feststellen.
Anmeldung
- Anmeldung: bis zum 15. Februar des jeweiligen Jahres über die abgebende Schule
- Direktanmeldungen sind in Ausnahmefällen bis zum 1. März möglich
- Altersgrenze: bis zum vollendeten 19. Lebensjahr, bei Nachweis einer abgeschlossenen Berufsausbildung bis zur Vollendung des 21. Lebensjahres
- Anmeldeunterlagen:
- Anmeldeformular BG [PDF]
- Lebenslauf
- Zeugnis des Mittleren Abschlusses (falls bereits vorhanden)
- aktuelles Halbjahreszeugnis
- ggf. seperate Eignungsfeststellung
- Versetzungszeugnis in die letzte Klasse der Sekundarstufe I
Ihre Bewerbung richten Sie bitte an:
Elisabeth-Knipping-Schule
- Berufliches Gymnasium -
Frau Helene Leick
Mombachstr. 14
34127 Kassel
Tel.: 0561-820 129 18
Fax: 0561-820 129 32
Wesentliche Unterschiede zum allgemeinbildenden Gymnasium
Fremdsprachen: Englisch ist für alle Schüler*innen verpflichtende Fremdsprache bis zum Abitur. Abweichend zur allgemeinen gymnasialen Oberstufe entfällt für Schüler*innen des Beruflichen Gymnasiums die Fortführung einer zweiten Fremdsprache, wenn sie in der Mittelstufe durchgehend vier Jahre in der zweiten Fremdsprache unterrichtet wurden. Wer die zweite Fremdsprache nur in den Klassen 9 und 10 besucht hat, erfüllt mit einem weiteren Jahr in der Einführungsphase seine Fremdsprachenverpflichtung für die zweite Fremdsprache. Dies gilt für Französisch, Spanisch und Latein.
Für alle, die Latein als zweite Fremdsprache hatten, bieten wir die Fortführung in der Einführungsphase an, um das Latinum zu absolvieren.
Zertifikate in DELF (Französisch) und Cambridge (Englisch) können erworben werden.
Mathematik oder Englisch im Abitur: Während in der gymnasialen Oberstufe Mathematik ein Pflicht-Prüfungsfach ist, gilt im Beruflichen Gymnasium wahlweise Englisch oder Mathematik als Pflicht-Prüfungsfach, natürlich können auch beide als Prüfungsfach gewählt werden.
Berufsabschluss durch Doppelqualifikation: Nach Erreichen der allgemeinen Hochschulreife (Abitur) besteht für die Schwerpunkte Biologietechnik und Chemietechnik die Möglichkeit, im Rahmen eines zusätzlichen Schuljahres die Assistentenausbildung zu absolvieren: Doppelqualifikation Biologietechnik (DQBT) und Doppelqualifikation Chemietechnik (DQCT). Mit der erfolgreichen Prüfung ist der Berufsabschluss zur staatlich geprüften chemisch-technischen Assistentin/zum staatlich geprüften chemisch-technischen Assistenten bzw. zur staatlich geprüften biologisch-technischen Assistentin/zum staatlich geprüften biologisch-technischen Assistenten erreicht.
Weitere Angebote der Elisabeth-Knipping-Schule
Lernplattform: Der Unterricht wird unterstützt durch die digitale Lernplattform „eks-lernen“, zu der alle Schüler*innen der Elisabeth-Knipping-Schule einen eigenen Zugang erhalten. Dieses virtuelle Klassenzimmer bietet u. a. die Möglichkeit, auf Unterrichtsmaterialien zuzugreifen.
Selbstlernzentrum: Ein Highlight unserer Schule stellt das moderne Selbstlernzentrum dar. Es bietet einen schönen Ort zum individuellen und kooperativen Lernen für alle Schüler*innen. Damit das Lernen gut gelingt, gibt es hier PC-Arbeitsplätze mit Internetzugang und Druckmöglichkeit, eine anwachsende Bücherzahl, Einzel- und Gruppentische, ein gemütliches Sofa, ein Smartboard und eine ruhige Arbeitsatmosphäre.
Studienfahrten: Neben der verpflichtenden Studienfahrt in der Jahrgangsstufe 13 (Q3) bieten wir zusätzlich schulweite Fahrten ins Ausland an. Dazu zählen die London-, und Frankreichfahrt (für BG-Schüler*innen in der Q1) und der Israel-Austausch im Rahmen eines Begegnungsprogramms zwischen der Stadt Kassel und Ramat-Gan (Einführungsphase).
Berufliche Orientierung: Unser umfassendes Berufs- und Studienorientierungskonzept beinhaltet diverse informative Veranstaltungen im Laufe der drei Oberstufenjahre. Ein verpflichtendes, zweiwöchiges Berufspraktikum findet im ersten Jahr der Qualifikationsphase statt. Damit unterstützen wir unsere Schüler*innen, am Ende ihrer schulischen Laufbahn eine ihren Kompetenzen und Interessen entsprechende, fundierte Berufs- oder Studienwahl¬ent-scheidung zu treffen.
Schüler*innen-AGs: Zusätzlich zum Unterricht gibt es diverse, schulweite AGs, wie z. B. Sport-AG, Schulband, Computerführerschein ECDL.
Mittagstisch: Unsere „essbar“ bietet einen regelmäßigen Mittagstisch an.
Informationen Berufliches Gymnasium
- Infoflyer BG
- HKM: Allgemeine Informationen zum BG [Link]
- HKM: Abitur in Hessen – ein guter Weg [Link]
- HKM: Oberstufen- und Abiturverordnung (OAVO, aktuelle Fassung) [Link]
- HKM: Kerncurricula (KCGO) – allgemeinbildende Fächer [Link]
- HKM: Kerncurricula (KCBG) – schwerpunktbezogene Fächer [Link]
Anmeldung Berufliches Gymnasium
- Informationen über die Schulform BG
- Antrag Übergang E-Phase
- Anmeldeformular BG (Anlage 3:Zusatzbogen berufliches Gymnasium)
- Eignungsprognose (aus SEK I)
- Eignungsprognose (aus beruflichen Schulen)
Abiturtermine und weitere Infos zum Abitur
- Abiturterminplan LA22
- Abiturprüfung (Landesabitur – Termine, Erlasse, Materialien, Hinweise) [Link]