• LOGIN
    • Lehrer-LogIn

  • Schule
    • Leitbild
    • Imagefilm
    • Schulleitung
    • Kollegium
    • Verwaltung
      • Sekretariat
      • Hausmeister
      • IT-Assistent
    • Personalrat
    • Schülervertretung (SV/SR)
    • Förderverein
    • Elisabeth Knipping
  • Bildungsangebot
    • Berufschule
      • Berufsschule allgemein
      • Chemielaborantin / Chemielaborant
      • Friseurin/Friseur
      • Hauswirtschafterin / Hauswirtschafter
      • Hotel- und Gastgewerbe
        • Hotel und Gastgewerbe allgemein
        • Fachfrau/Fachmann für Systemgastronomie
        • Fachkraft Gastgewerbe
        • Hotelfachfrau/Hotelfachmann
        • Köchin/Koch
        • Restaurantfachfrau/ Restaurantfachmann
      • Nahrungsgewerbe
        • Nahrungsgewerbe allgemein
        • Bäckerin/Bäcker
        • Fachverkäuferin/Fachverkäufer Lebensmittelhandwerk
        • Fleischerin/Fleischer
        • Konditorin/Konditor
      • Mode
    • Bildungsgänge zur Berufsvorbereitung
    • BÜA - Berufsfachschule zum Übergang in Ausbildung
    • Mehrjährige Berufsfachschule mit Berufsabschluss Maßschneider*in
    • Zweijährige Höhere Berufsfachschule mit Berufsabschluss
      • Zweijährige HBFS allgemein
      • Zweijährige HBFS Biologietechnik
      • Zweijährige HBFS Chemietechnik
      • Zweijährige HBFS Sozialassistenz
      • Zweijährige HBFS Biologietechnik als Doppelqualifikation
      • Zweijährige HBFS Chemietechnik als Doppelqualifikation
    • Fachoberschule
      • Fachoberschule allgemein
      • FOS Ernährung und Hauswirtschaft
      • FOS Sozialwesen
      • FOS Textiltechnik und Bekleidung
    • Berufliches Gymnasium
      • Berufliches Gymnasium allgemein
      • BG Schwerpunkt Biologietechnik
      • BG Schwerpunkt Chemietechnik
      • BG Schwerpunkt Ernährung
      • BG Schwerpunkt Erziehungswissenschaft
      • BG Schwerpunkt Gesundheit
    • Fachschule Sozialwesen (Erzieher*innenausbildung)
      • Erzieher*innenausbildung Fachschule Sozialwesen
      • Einblick in die Erzieher*innenausbildung
    • Zusatzqualifikationen
      • Cambridge B2 First Englisch Sprachzertifikat
      • DELF Französisch Sprachzertifikat
      • Europäischer Computerführerschein ECDL
      • Europäischer Wirtschaftsführerschein EBC*L
      • KMK-Fremdsprachenzertifikat
  • Schulprofil
    • Beratung - Prävention - Intervention
    • Mittagstisch
    • Selbstlernzentrum
    • Grenzenlos-Schule
    • MINT freundliche Schule
    • Schule und Gesundheit
    • Schüler AGs
    • Kooperationspartner
      • B. Braun
      • Schülerforschungszentrum Nordhessen
      • Kammern
      • Schulen
      • Sozialpädagogische Praxis
      • Verbände
      • Wissenstransfer
  • Aktivitäten
    • Aus dem Unterricht
      • Rezepte aus der alten und der neuen Heimat 5/2025
      • Unternehmungstag im BG im Schuljahr 4/2025
      • Kaffeeparcours – Von der Bohne zur Tasse Kaffee 4/2025
      • Sensorikseminar an der Hochschule Fulda 4/2025
      • Spende "Kleine Riesen Nordhessen" 3/2025
      • Kooperation mit der Fernuniversität 2025
      • Viva Vittoria Kassel 3/2025
      • Kaffeeworkshop der FOS 2/2025
      • Resilienzwochenende im BG 2/2025
      • Mulhouse zu Besuch im Berufsfeld Mode 1/2025
      • Nachhaltiger Weihnachtsbasar 12/2024
      • Romantik im Deutsch-LK 10/2024
      • Chemieshow auf der Museumsnacht 9/2024
      • Workshop Kakao im Tropengewächshaus Witzenhausen 9/2024
      • Besuch bei der Solawi Fuldaaue 9/2024
      • Musik trifft Roman - eine Konzertlesung 6/2024
      • Musik trifft Roman - eine Konzertlesung 6/2024
      • Besuch im Hotel Renthof 6/2024
      • Nachhaltiger Besuch in Witzenhausen 6/2024
      • Zukunftsdialoge mit der Uni Kassel 6/2024
      • Kräuterwanderung im Botanischen Garten 6/2024
      • Tagesausflug Weingut 5/2024
      • Studienfahrt München 5/2024
      • Besuch der fairen Kita Harleshausen II 2024
      • Klimaexpedition 5/2024
      • Girlsday 5/2024
      • Unternehmungstag BG 4/2024
      • Wanderausstellung zur Islamdebatte 2024
      • Kaffeeworkshop im Weltgarten Witzenhausen 2024
    • Preise und Wettbewerbe
      • Konditorenwettbewerb 2024
      • Kochclubpokal 2024
      • Gold für Fleischwurst 2023
      • Fleischwurstwettbewerb 2023
    • Schulveranstaltungen
    • Schnupperangebote
      • Schnupperpraktikum
    • Fortbildungen
    • Ehemalige
      • Ehemalige berichten
      • 40 Jahre Abitur
  • Download
    • Anmeldeformulare für die Schulformen
    • Abmeldeformular
    • Belehrung zum Infektionsschutzgesetz
    • Blockpläne/Schultage Berufsschule
    • Flyer der Schulformen
    • Hygienepläne der EKS
    • Unsere Imagebroschüre
    • Schulordnung
  • Termine/Kontakt
    • Ferientermine
    • Termine/Veranstaltungen
    • Lehrer-LogIn
    • Schüler-LogIn Vertretungsplan und Virtuelles Klassenzimmer
    • Kontakt und Sprechzeiten Schulleitung
    • Kontakt Sekretariat
    • Impressum
no-img
  • Berufsschule (BS) allgemein
  • Chemielaborantin/Chemielaborant
  • Friseurin/Friseur
  • Hauswirtschafterin/Hauswirtschafter
  • Hotel- und Gastgewerbe allgemein
  • Nahrungsgewerbe allgemein
  • Mode
Startseite >Bildungsangebot >Berufsschule (BS) allgemein>Chemielaborantin/Chemielaborant

Chemielaborantin/Chemielaborant

 

  • Ein-Blick

  • Unterricht

  • Extra

  • Perspektive

  • Download

Interessiert am Ausbildungsberuf Chemielaborant/in? Dann viel Spaß beim Stöbern...

Bereits für die Ausbildung beworben und angenommen? Hier gibt es die aktuellen Informationen zur Einschulung und zu den Berufsschultagen im Schuljahr 2024/2025.

 

Fehlingprobe auf Aldehyde

Laborarbeit

 

 

Wir sind Kooperationspartner des Schülerforschungszentrums Nordhessen...

Der Unterricht hat einen Stundenumfang von 9 bis 12 Stunden in der Woche. Der Unterricht wird an einem wöchentlichen Stammtag und einem 14-tägigen Zusatztag erteilt. Es stehen gut ausgestattete Laborräume mit modernen Geräten und eine Fachbibliothek zur Verfügung.

  • Aufnahmevoraussetzung: Ausbildungsvertrag eines Betriebes aus dem Zuständigkeitsbereich
  • Abschluss: Chemielaborantin/Chemielaborant
  • Dauer: 3 1/2 Jahre, mögliche Verkürzung auf Antrag bei entsprechenden schulischen Leistungen

Der Berufsschulunterricht ist verpflichtend für die Dauer der Berufsausbildung und umfasst neben dem berufsbezogenen Unterricht allgemeinbildenden Unterricht. Beide sollen neben der fachlichen Kompetenz auch die Schlüsselqualifikationen zur Stärkung der eigenen Persönlichkeit und der sozialen und politischen Verantwortlichkeit vermitteln.

 

Das Berufsfeld der Chemielaboranten und dementsprechend die Lerninhalte sind stark durch die analytischen Aufgabenstellung, die heutzutage mit modernen Geräten der instrumentellen Analytik gelöst werden, geprägt. Eine gute Auffassungsgabe für physikalische Zusammenhänge ist deshalb dringend erforderlich.
Die Berufsschule als Bestandteil des dualen Ausbildungssystems in der Bundesrepublik Deutschland hat die Aufgabe die theoretischen Lerninhalte laut Rahmenlehrplan zu vermitteln.

Unter bestimmten Bedingungen besteht die Möglichkeit, den mittleren Abschluss, ggf. auch die Fachhochschulreife zu erlangen. Die Schule erteilt Auskunft über die Modalitäten. (Bezug: VO über Berufsschulen, §9 und §11-20.)

Chemielaboranten und Chemielaborantinnen prüfen Produkte wie Prozesse, untersuchen die im Betrieb verwendeten Stoffe vom Rohstoff über Hilfs- und Betriebsstoffe bis zum Endprodukt. Sie stellen Stoffgemische sowie organische und anorganische Präparate her. Um Strukturen und Eigenschaften von Stoffen zu bestimmen, nehmen sie zum Beispiel fotometrische Gehaltsbestimmungen vor, wenden chromatografische Verfahren an und führen volumetrische, gravimetrische und spektroskopische Analysen durch. Je nach Arbeitsaufgabe (und nach Schwerpunktsetzung in der Ausbildung) identifizieren und nutzen sie Mikroorganismen, untersuchen Stoffe elektrochemisch, führen immunologische und diagnostische sowie auch biotechnische und zellkulturtechnische Arbeiten aus. Analysen und messtechnische Aufgaben führen sie weitgehend selbstständig aus. Da sie oft mit gefährlichen Stoffen arbeiten, müssen sie die einschlägigen Sicherheits-, Gesundheits- und Umweltschutzvorschriften sorgfältig einhalten.

 

Chemielaboranten und Chemielaborantinnen arbeiten in Forschungs-, Entwicklungs- und Produktionslaboratorien von Bergbau und Landwirtschaft, Industrie und Hochschulen, in der medizinischen Analytik, im Umweltschutz, in Materialprüf- und Untersuchungsämtern. Vorwiegend üben sie ihre Tätigkeiten in Labors aus.

Hier gibt es das Downloadangebot der Berufsschule Chemielaborant/in...

  • Unterrichtstage Chemielaborant*innen
  • Berichtshefte IHK [Link]
  • Berufsschulverordnung [Link]

Die Anmeldung erfolgt durch den Ausbildungsbetrieb. Derzeitige Betriebe, die Ausbildungsplätze in der Region anbieten, sind unter anderem: Landesbetrieb Hessisches Landeslabor Kassel, Solupharm, Kasseler Verkehrs-und Versorgungs GmbH, Kasseler Entwässerungsbetrieb, Institut für Wasser, Abwasser u. Umweltfragen Söhrewald, Umlab GmbH, Leist Oberflächentechnik Bad Hersfeld