Mode
Interessiert an einem textilen Ausbildungsberuf? Später vielleicht in die Selbstständigkeit gehen wie die Gründerinnen des Kasseler Labels SOKI? Viel Spaß beim Stöbern...
Einblick in die Ausbildung (Quelle: Mediathek-hessen.de)
Modenschau 1
Modenschau 2
Es handelt sich hierbei um eine duale Ausbildung. Die Auszubildenden haben einen Ausbildungsvertrag mit einem Ausbildungsbetrieb des Berufsfeldes Mode geschlossen. Das heißt, die fachpraktische Ausbildung erfolgt in einem Betrieb, während die fachtheoretische Ausbildung in der Berufsschule stattfindet (Teilzeitunterricht). Hierbei haben Betrieb und Berufsschule den gemeinsamen Auftrag die Auszubildenden zum Ausbildungsziel (Lehrabschluss) zu führen
Die Berufsschule ist eine Pflichtschule während der Dauer der Berufsausbildung. Sie vermittelt im jeweiligen Berufsfeld fachliche Kenntnisse und Fähigkeiten und erweitert die Allgemeinbildung.
Neben der fachlichen Qualifikation für die späteren beruflichen Aufgabenstellungen führt die Berufsschule zu Schlüsselqualifikationen zur Stärkung der eigenen Persönlichkeit und der sozialen und politischen Verantwortlichkeit.
Nach Erfüllung der Vollzeitschulpflicht besteht auch für Jugendliche, die in keinem Ausbildungsverhältnis stehen, ein Recht zum Besuch der Berufsschule.
- Aufnahmevoraussetzung: Ausbildungsvertrag eines Betriebes aus dem Zuständigkeitsbereich
- Abschluss: Prüfung vor HWK oder IHK, Gesellenbrief. Ggf. Mittlerer Abschluss
- Anmeldung: Abschluss eines Ausbildungsvertrages, Anmeldung zur Berufsschule übernimmt Ausbildungsbetrieb
- Ausbildungsinhalte: Maßschneider, Änderungsschneider, Modenäher und Modeschneider werden gemeinsam mit der „Mehrjährigen Berufsfachschule mit Berufsabschluss“ für Maßschneider in der Fachtheorie und im allgemeinbildenden Unterricht beschult.
Folgende Ausbildungsberufe aus der Industrie und dem Handwerk werden im Teilzeitunterricht beschult:
Industrie: Technische/r Konfektionär/in
Technische Konfektionäre/Konfektionärinnen verarbeiten eine Vielzahl von textilen Werkstoffen durch Nähen, Schweißen oder Kleben zu technischer Konfektionsware, z.B. zu Schutz- und Wetterkleidung, Zelten, Lkw-Planen oder Marktschirmen. Technische Konfektionäre und Konfektionärinnen sind vorwiegend in Industriebetrieben zur Herstellung von Planen, Markisen, Zelten oder auch Schutz- und Wetterkleidung beschäftigt. Darüber hinaus können Technische Konfektionäre und Konfektionärinnen im Zeltverleih tätig sein oder in Raumausstatterbetrieben arbeiten, die auf Markisen und Sonnenschutz spezialisiert sind. (Quelle: http://berufenet.arbeitsagentur.de/berufe/start?dest=profession&prof-id=3388, 03.09.14)
Modenäher/innen fertigen Bekleidung und Textilien aller Art. Sie arbeiten in der Industrie, vor allem in den Produktionsbereichen Zuschnitt, Näherei, Bügelei und Warenkontrolle. Meist spezialisieren sie sich auf eine Abteilung, eine Fertigungsstufe oder auf bestimmte Produkte. Modenäher/innen arbeiten hauptsächlich in Betrieben der industriellen Bekleidungsfertigung und der Herstellung von Haus-, Bett- und Tischwäsche. Darüber hinaus können sie im Änderungsservice von größeren Modehäusern oder im Textilfachhandel, z.B. in Gardinennähereien, beschäftigt sein. (Quelle: http://berufenet.arbeitsagentur.de/berufe/start?dest=profession&prof-id=3280, 03.09.14)
Modeschneider/innen stellen anhand von Vorgaben Schnittmuster und Modelle für die Kollektions- und Serienfertigung her. Sie planen und kalkulieren die Produktion, schneiden Stoffe zu und richten Nähmaschinen und -automaten ein. Zudem weisen sie Modenäher/innen in ihre jeweiligen Aufgaben ein. Modeschneider/innen arbeiten in Betrieben der industriellen Bekleidungsfertigung oder in Musterateliers. Des Weiteren sind sie an der Herstellung von Haus-, Bett- und Tischwäsche beteiligt. (Quelle: http://berufenet.arbeitsagentur.de/berufe/start?dest=profession&prof-id=3244, 03.09.14)
Handwerk: Maßschneider/in (Schwerpunkt: Damenschneider/in, Herrenschneider/in
Maßschneider/innen fertigen individuelle Kleidungsstücke nach eigenen Entwürfen oder den Wünschen ihrer Kunden in Maßarbeit an. Maßschneider/innen arbeiten hauptsächlich in handwerklichen Maß- und Änderungsschneidereien. Kostümabteilungen von Theatern, Filmstudios oder Fernsehanstalten eröffnen weitere Beschäftigungsmöglichkeiten. Darüber hinaus können sie z.B. in Bekleidungshäusern mit Änderungsdienst tätig sein. (Quelle: http://berufenet.arbeitsagentur.de/berufe/start?dest=profession&prof-id=27398, 03.09.14)
Modisten und Modistinnen stellen nach eigenen Entwürfen oder nach Vorgaben z.B. Filz-, Stroh- oder Lederhüte, Stoffmützen und andere Kopfbedeckungen her. Modisten und Modistinnen arbeiten überwiegend in Betrieben der handwerklichen Hutherstellung. Außerdem sind sie in der industriellen Serienfertigung von Hüten und Kopfbedeckungen tätig. Sie üben ihr Handwerk auch in den Kostüm- und Hutmachereien von Opern- und Schauspielhäusern oder Filmstudios aus. (Quelle: http://berufenet.arbeitsagentur.de/berufe/start?dest=profession&prof-id=3353, 03.09.14))
Handwerk: Änderungsschneider/in
Änderungsschneider/innen verändern und reparieren Kleidungsstücke und Heimtextilien nach Kundenwünschen. Änderungsschneider/innen arbeiten hauptsächlich in handwerklichen Änderungs- bzw. Maßschneidereien. Ebenso sind sie in großen Bekleidungshäusern mit integriertem Änderungsdienst beschäftigt. Darüber hinaus können sie z.B. im Braut- und Abendmodeverleih mit Änderungsschneiderei tätig sein. Als Arbeitgeber kommen zudem Hersteller von Textilien wie Bett- oder Tischwäsche infrage. (Quelle: http://berufenet.arbeitsagentur.de/berufe/start?dest=profession&prof-id=33209, 03.09.14))
Textilgestalter/innen im Handwerk
Textilgestalter/innen im Handwerk sind Fachleute für die Herstellung textiler Erzeugnisse. Sie entwerfen und fertigen Filze, Klöppelspitzen, Posamenten, Stickereien, Strickwaren oder Gewebe. Qualitätssicherung, Kundenberatung und Verkauf gehören ebenfalls zu ihren Aufgabenbereichen. Textilgestalter/in im Handwerk ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach der Handwerksordnung (HwO). Diese bundesweit geregelte 3-jährige duale Ausbildung mit Fachrichtungen findet im Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule statt. (Quelle: http://berufenet.arbeitsagentur.de/berufe/start?dest=profession&prof-id=90012, 03.09.14))
Sie möchten gern an der Modenschau teilnehmen?
Ja, sehr gern, wenn Ihr Betrieb dazu bereit ist, ein Modell mit Ihnen zu fertigen und Sie für bestimmte Zeiten freizustellen. Hier können Sie sich Fotos über vergangene Modenschauen ansehen.
Welche beruflichen Möglichkeiten eröffnen sich nach der Ausbildung? Hier können Sie sich Anregungen holen...
Sie können in dem fachlichen Schwerpunkt Mode in einem Jahr die allgemeine Fachhochschulreife erwerben. Nähere Informationen finden Sie hier.
Selbstständigkeit - Ihre eigene Nähwerkstatt
Mit einer bestandenen Gesellenprüfung sind Sie offiziell Maßschneiderin. Sie können nun in Ateliers und Nähwerkstätten als Angestellte arbeiten.
Sie können aber auch den Weg in die Selbstständigkeit wagen, Ihre eigene Nähwerkstatt eröffnen und Ihr eigener Chef sein.. Wie z. B. Kira Kimm und Sophie Roscher, die in Kassel ihr eigenes Modelabel gegründet haben (Soki bei facebook und HNA-online)
Mehr Qualifikation durch Weiterbildung
Sie können aber Ihre Qualifikationen noch erweitern, indem Sie sich weiterbilden, beispielsweise zur Textilbetriebswirtin oder zum/r Techniker/In der Fachrichtung Bekleidungstechnik.
Sie können auch die Prüfung zum/r Maßschneidermeister/In ablegen. Dadurch erhöht sich Ihr Verdienst und Sie dürfen selbst Maßschneiderinnen ausbilden.
Sie können nach der Ausbildung auch Textil- und Modedesign oder Bekleidungstechnik studieren. Hierbei müssen Sie sich jedoch über die Zulassungsbedingungen (z.B. Abitur) an den jeweiligen Hochschulen oder Fachhochschulen informieren.
Für Fragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung:
Abteilungsleiterin Berufsschule Berufsfeld Mode
Tel.: (05 61) - 82 01 29 19
Sprechzeiten: Dienstag 9:45 bis 11:15 Uhr und nach Vereinbarung
Carina Heckmann-Rudolph
KontaktKoordinatorin Textiltechnik und Bekleidung (Fachtheorie)
Termine vereinbaren Sie bitte über das Sekretariat
N.N.
KontaktKoordinatorin Mode (Fachpraxis)
Termine vereinbaren Sie bitte über das Sekretariat
Christine Mayer
Kontakt