BÜA - Berufsfachschule zum Übergang in Ausbildung
Grundsätzliches:
- Unterstützung im Übergang Schule – Beruf / Herstellung von Ausbildungsreife nach Stufe I
- Unterstützung bei der Berufswahl
- Schullaufbahn-/Berufsberatung
- Individuelle Förderung in D, M und ggf. E
- kleine Gruppengröße (16 SuS)
- Ausbildungsbegleitender Erwerb von Abschlüssen durch (duale) Ausbildung
Gestaltung des Unterrichts:
- Regelmäßige Beratung von Schüler*innen und Eltern
- Förderung von Sozial-, Handlungs-, Methodenkompetenz im Profilgruppenunterricht
- Kompetenzraster statt Noten im PGU
- Kompetenzraster und Noten in D, M und ggf. E
- Berufliche Orientierung in mind. zwei Berufsfeldern (Näheres siehe Besonderes)
- Praktika in mind. zwei Berufsfeldern (Gesamtdauer 4-12 Wochen)
- Schülerbezogene Qualifizierungsportfolios (Kompetenzpass)
- Sozialpädagogische Betreuung

Abteilungsleiterin Berufsschule Hauswirtschaft / Bildungsgänge zur Berufsvorbereitung & InteA / BÜA / PuSch B
Tel.: 0561-820 129 25
Sprechzeiten: Montag 9:45 bis 11:15 Uhr, Mittwoch 9:45 bis 11:15 Uhr und nach Vereinbarung
Cornelia Klatt
Kontakt
Koordinatorin BÜA
Tel.: 0561-820 129 0 (Sekretariat)
Sprechzeiten nach Vereinbarung
Christel Hurst
Kontakt
Koordinatorin BÜA
Tel.: 0561-820 129 0 (Sekretariat)
Sprechzeiten nach Vereinbarung
Kirsten Schoenewolf-Wagner
Kontakt
Fachpraxiskoordinatorin BÜA
Tel.: 0561-820 129 0 (Sekretariat)
Sprechzeiten nach Vereinbarung
Katja Stein
KontaktNähere Informationen finden Sie unter www.büa-kassel.de
Und nach der Schule? Die Berufsberaterin Frau Matz der Bundesagentur für Arbeit Kassel hilft gern weiter...
Zugangsvoraussetzungen:
- nach § 59 Abs. 3 des Hessischen Schulgesetztes der verlängerten Vollzeitschulpflicht unterliegen und mindestens das 8. Schuljahr in einer allgemeinbildenden Schule besucht haben,
- bereits die verlängerte Vollzeitschulpflicht erfüllt haben, aber weder eine duale Berufsausbildung absolviert noch eine Ausbildungsvorbereitung in einem anderen Schwerpunkt besucht haben und
- zuvor InteA oder eine Intensivklasse an einer allgemeinbildenden Schule besucht haben und für die im Rahmen einer Klassenkonferenz individuell bestätigt wurde, dass der notwendige Sprachstand erreicht ist, um den Unterricht des Bildungsgangs zu folgen,
- das 18. Lebensjahr bei Schuljahresbeginn (01.08.) noch nicht vollendet haben
- die noch keine Berufsfachschule oder BÜA in einem anderen Schwerpunkt länger als ein Jahr besucht haben und nicht über eine Mittlere Reife oder einen gleichwertigen oder höheren Bildungsabschluss verfügen
Aufnahme:
- Anmeldung: über die bisher besuchte Schule bis 31. März des jeweiligen Jahres mit folgenden Unterlagen
- Anmeldebogen
- Bewerbungsschreiben mit vollständigem Lebenslauf und Lichtbild
- Kopie des letzten Halbjahres- oder Abschlusszeugnisses
- eine Kopie der Aufenthaltsgenehmigung und ein Eignungsgutachten bei Bewerber*innen aus Nicht-EU-Staaten
Ihre Bewerbung richten Sie bitte an:
Staatliches Schulamt für den Landkreis und die Stadt Kassel
- BÜA –
Wilhelmshöher Allee 64-66
34119 Kassel
An der EKS werden folgende berufliche Schwerpunkte in BÜA angeboten:
Stufe I
- Schwerpunkt: Ernährung/Gastronomie/Hauswirtschaft
- Die Wahlmöglichkeit, an der Friedrich-List-Schule den Schwerpunkt Wirtschaft zu wählen, ist wegen Corona ausgesetzt.
- Schwerpunkt: Textiltechnik/Bekleidung
- Schwerpunkt: Körperpflege
Stufe II
- Schwerpunkt: Ernährung/Gastronomie/Hauswirtschaft
Mit dem Hauptschulabschluss ist der Übergang in die Mehrjährige Berufsfachschule mit Berufsabschluss (Maßschneider*in) möglich.
Hier gibt es das Downloadangebot der Berufsfachschule zum Übergang in Ausbildung (BÜA)...
- Broschüre des HKM [Weblink]
- Infoblatt zu BÜA
- Flyer BÜA
- Präsentation zu BÜA
- Anmeldeformular BÜA
...
Downloadangebot für das laufende Schuljahr: Praktikumsvertrag Langzeitpraktikumsvertrag Datenfreigabe-Erklärung