FOS Textiltechnik und Bekleidung
Willkommen in der FOS Mode...
Projekt Kunst-Stoff
Kleidung tragen Sie immer!
Aber haben Sie sich auch schon mal gefragt, wo Ihre Kleidung herkommt, wie und aus was diese hergestellt wird? Wenn Sie mehr darüber wissen wollen, dann sind Sie bei uns richtig.
Im Schwerpunktfach Mode, das vier Pflichtfelder (Themen- und Aufgabenfelder 12.1-12.4) beinhaltet, werden Sie sehr viel interessantes über die Herstellung Ihrer Kleidung lernen. Die Pflichtfelder bilden die Grundlage, auf denen die Zentrale Abschlussprüfung basiert. Zudem werden Wahlpflichtfächer unterrichtet, die ebenfalls für den erfolgreichen Abschluss wichtig sind.
In den folgenden Themen- und Aufgabenfeldern der Jahrgangsstufe 11 werden die ersten fachlichen Grundlagen für die Jahrgangsstufe 12 gelegt.
Themen- und Aufgabenfelder im Schwerpunktfach Textiltechnik und Bekleidung
Jahrgangsstufe 11 (2 Schul- und 3 Praktikumstage)
- Themen- und Aufgabenfeld 11.1 „Funktionszusammenhänge in Systemen“ (2,5 St/Woche):
In diesem Themenfeld lernen Sie verschiedene Rohstoffe, wie z.B. Wolle, Seide, Baumwolle, Flachs, Hanf, Chemiefasern und deren Eigenschaften kennen. Thema sind auch Faserinnovationen wie z.B. Brennnessel-, Algen- und Milcheiweißfasern. Eine große Rolle spielen dabei ökologische Gesichtspunkte, Recycling sowie die Pflege der Textilien/Faserrohstoffe. - Themen- und Aufgabenfeld 11.2 „Beschaffung und Auswertung von Informationen“ (2,5 St/Woche):
Anhand fachspezifischer Fachtexte erschließen Sie sich Informationen rund um die „Textile Kette“. So nennt man den Weg textiler Produkte von der Fasererzeugung bis zur Entsorgung. Schwerpunktmäßig erfahren Sie, wie Garne und textile Flächen konstruiert und erzeugt werden. Projektorientiert lernen Sie die Kleidung auch als Kommunikationsmittel, z.B. Protestkleidung, kennen. - Themen- und Aufgabenfeld 11.3 „Lern- und Arbeitsprozesse“ (1 St/Woche):
Methoden- und Medienkompetenz spielen hier eine große Rolle. Sie lernen neu oder festigen Ihr bereits vorhanden Wissen, z.B. Erstellen einer Mindmap, sicher Referate halten, Einsatz von Medien bei Präsentationen oder Texterschließungsmethoden, so dass Sie eine sichere Grundlage für die Jahrgangsstufe 12 erhalten.
Ein weiterer Schwerpunkt sind Ihre Erfahrungen aus dem Praktikum, die Sie hier im Unterrichtsgespräch einbringen, reflektieren, dokumentieren und weiterentwickeln können. In zwei Praktikumsberichten halten Sie Ihre Praktikumserfahrungen schriftlich fest.
Ihre Kommunikationsfähigkeit bezogen auf den Umgang mit Konflikten wird hier ausgebaut. - Themen- und Aufgabenfeld 11.4.1 „Werkstoffanalyse“ (1 St/Woche):
In diesem Themenfeld werden Werkstoffe analysiert und deren Eigenschaften abgeleitet. Dies geschieht durch verschiedene Verfahren. Mit Hilfe eines Fadenzählers oder einer Brennprobe können z.B. Gewebebindungen oder Faserrohstoffe bestimmt werden.
Jahrgangsstufe 12 (vollschulisch)
- Themen- und Aufgabenfeld 12.1 „Technik und Mode“ (3 St/Woche):
Die „Textile Kette“ – so bezeichnet man den Verlauf der textilen Produkte von der Fasererzeugung bis zur Entsorgung – wird hier in all ihren Facetten beleuchtet. Die Themenfelder 11.1 und 11.2 werden hier durch besondere textile Flächen, die Veredlung und Ausrüstung ergänzt. Dazu zählen z.B. das Färben und Bedrucken von Textilien sowie neue Technologien. Auch Einblicke in innovative Entwicklungen, z.B. Softshellkleidung, Windchill u.a. sind Teil dieses Themenfeldes. Durch diese Inhalte erhalten Sie eine gute Basis, wenn Sie ein Studium in Textiltechnik und Bekleidung- oder Modebereich im Anschluss an diese Ausbildung anstreben. - Themen- und Aufgabenfeld 12.2 „IT-Systeme und Präsentationen“ (2 St/Woche):
Hier wird Ihre Medienkompetenz durch die Vermittlung typischer Textverarbeitungsprogramme (Word, Excel) gefördert. Durch die Erstellung von Präsentationen werden Ihnen außerdem Grundlagen typischer Präsentationsprogramme (Powerpoint) sowie die gestalterischen Grundsätze von Plakat- und Flyergestaltung vermittelt. - Themen- und Aufgabenfeld 12.3 „Projektarbeit“ (3 St/Woche):
An möglichst realistischen Aufträgen werden Sie viele Aspekte der Projektarbeit erproben. So steht die Erarbeitung des jährlich stattfindenden Infotages, die der Präsentation des Berufsfeldes dient, im Mittelpunkt. In den einzelnen Projektphasen werden Sie hierzu geeignete Methoden für effektive Projektarbeit (S.M.A.R.T., Magisches Dreieck, Projektstrukturplan u.a.) theoretisch kennen lernen und anwenden, wodurch Sie Ihre Team- und Präsentationenfähigkeit trainieren. Ein weiterer Schwerpunkt ist die jährliche Lernaufgabe, bei der Sie an einem konkreten Klassenprojekt die Planung, Durchführung und Präsentation selbstständig bearbeiten. Dieses Themenfeld fördert wesentliche Fertigkeiten, z.B. Selbstständigkeit, die für Ihre weitere berufliche Entwicklung und für Ihre Studierfähigkeit unerlässlich sind. - Themen- und Aufgabenfeld 12.4 „Gestaltungsanalyse“ (2 St/Woche):
Hier werden Ihre gestalterischen Fähigkeiten und Kenntnisse bezogen auf die Farb- und Formengestaltung intensiv gefördert. Über die physikalischen Grundlagen des Farbensehens und der Farbentstehung beschäftigen Sie sich z.B. mit der Entstehung und Wirkung von Farbkontrasten und Farbharmonien bezogen auf Bekleidungsprodukte. Ebenso analysieren Sie an textilen Beispielen die Elemente der Formengestaltung. Durch viele praktische Übungen werden Sie diese Kenntnisse gestalterisch umsetzen und erproben. - Themen- und Aufgabenfeld 12.5.1 „Kostümgeschichtliche Studien“ (1 St/Woche):
Kostümgeschichtliche Studien umfassen eine kleine Zeitreise der Tracht, des Kostüms und der Mode durch verschiedene Epochen bis hin zur Mode zeitgenössischer Designer. Berücksichtigung finden hier auch die Accessoires der jeweiligen Zeit, Gestaltungselemente, der Zeitgeist und natürlich auch gesellschaftliche und politische Rahmenbedingungen. - Themen- und Aufgabenfeld 12.5.2 „Modezeichnen“ (1 St/Woche):
In diesem Lernfeld werden die Proportionen des menschlichen Körpers, Bekleidungsgrundformen und Detailzeichnungen bei modischen Darstellungen erlernt. Modeentwürfe für Damen- und Herrenbekleidung werden zeichnerisch umgesetzt. Mit Hilfe einer aktuellen Trendanalyse definieren Sie Stilrichtungen, Silhouetten und Trendfarben und wenden diese Informationen durch unterschiedliche Illustrationstechniken in Ihren Entwürfen an. - Themen- und Aufgabenfeld 12.6.2 „Chemische und physikalische Prozesse (Textilchemie)“ (1 St/Woche):
In diesem Aufgabenfeld erlernen Sie die chemischen und physikalischen Prozesse bei Wasch- und Färbeverfahren. Exemplarisch werden mit Hilfe von Experimenten die Inhaltsstoffe der Waschmittel und deren Wirkung untersucht. Dadurch können Sie geeignete Waschmittelarten für die verschiedenen Fasern auswählen. Außerdem lernen Sie die für die jeweiligen Faserarten geeigneten natürlichen und synthetischen Farbstoffe und Färbeverfahren kennen.
Im ersten Jahr der Organisationsform A (Jahrgangsstufe 11) ist ein ganzjähriges Betriebspraktikum abzuleisten, das an drei Tagen in der Woche in einem Betrieb stattfindet, der der jeweiligen Fachrichtung zugeordnet werden kann.
Auswahl des Praktikumsbetriebes
Die Auswahl des Betriebes erfolgt eigenständig durch die Schülerinnen und Schüler und sollte bei der Anmeldung zur FOS vorliegen.
Geeignete Betrieb sind solche, die in ihrem Berufsfeld ausbilden, z. B. Schneidereien, Modeateliers, Änderungsschneidereien oder im Bekleidungs- und Textilhandel).
Bitte benutzen Sie das Formblatt „Nachweis Praktikumsplatz“, um sich den Praktikumsplatz vom jeweiligen Betrieb zunächst bestätigen zu lassen. Der Praktikumsvertrag und die Anwesenheitsliste wird den Schülerinnen und Schülern erst bei der Einschulung vom Klassenlehrer ausgegeben.
Das Praktikum beginnt am 1. August und dauert bis zum Ende der vorletzten Woche vor den hessischen Sommerferien des folgenden Jahres. Den Praktikanten/-innen steht Jahresurlaub nach den gesetzlichen oder vertraglichen Bestimmungen zu. Der Jahresurlaub ist in den Schulferien zu nehmen. In der Zeit, in der während der Schulferien kein Urlaub in Anspruch genommen wird, wird entsprechend der VO § 4 (4) an drei Tagen in der Woche das Praktikum absolviert. Beispiel: Mit 6 Urlaubstagen können die Praktikanten/-innen in den Herbstferien zwei zusammenhängende Wochen Urlaub erreichen.
Auf der Basis des Jugendarbeitsschutzgesetzes und des Bundesurlaubsgesetzes ergeben sich folgende Urlaubsansprüche (AT=Arbeitstage; WT=Werktage):
Die tägliche und wöchentliche Arbeitszeit der Fachoberschüler/-innen im Betrieb regelt sich unter Berücksichtigung der gesetzlichen und tariflichen Bestimmungen sowie für Jugendliche nach dem Jugendarbeitsschutzgesetz. Sofern die betriebsspezifischen, tarifvertraglichen sowie gesetzlichen Regelungen dies zulassen, sollte die tägliche Arbeitszeit einschließlich der Pausen nicht mehr als 8 Stunden betragen (§ 8 JArbSchG). Die Regelungen bezüglich der Ruhepausen entsprechen dem § 11 JArbSchG. Analog gelten die Regelungen des Jugendarbeitsschutzgesetzes für die tägliche Freizeit (§ 13), Nachtruhe (§ 14), Fünf-Tage-Woche (§ 15), Samstagsruhe (§ 16). Für Volljährige sind die Regelungen des Arbeitszeitgesetzes anzuwenden.
Grundsätzlich besteht für die Praktikumsbetriebe keine Verpflichtung zur Zahlung einer Praktikumsvergütung. Die Gewährung eines Taschengeldes ist jedoch in das Ermessen der Einrichtungen/Betriebe gestellt.
Die Fachoberschüler/-innen sind durch die Schule beim Hessischen Gemeinde-Unfallversicherungsverband versichert und wegen ihres Schülerstatus von der Sozialversicherungspflicht befreit. Damit unterliegen die Schüler/-innen der Fachoberschule nicht der Versicherungspflicht in der Kranken-, Pflege-, Renten- und Arbeitslosenversicherung. Das Land Hessen hat alle Schüler der beruflichen Schulen, die an einem Betriebspraktikum teilnehmen, bei der Sparkassen-Versicherung haftpflichtversichert. Der Haftpflichtversicherungsschutz schließt allerdings jegliche Schäden aus, die beim Gebrauch von Fahrzeugen entstehen. Darunter fällt auch das Be- und Entladen von Fahrzeugen. Falls Erziehungsberechtigte oder die Fachoberschüler/-innen selbst eine private Haftpflichtversicherung abgeschlossen haben, geht diese vor.
Mit bestandener Abschlussprüfung erwerben Sie die Allgemeine Fachhochschulreife und damit die Möglichkeit, sich an allen Hochschulen des Landes Hessen für einen Bachelorstudiengang einzuschreiben. Für andere Bundesländer sind die entsprechenden Regelungen zu erfragen.
Zu Ihrer Orientierung findet in der Jahrgangsstufe 12 eine Studien- und Berufsberatung durch die Agentur für Arbeit statt. Zudem haben Sie die Möglichkeit, die Studien- und Informationstage an der Universität Kassel zu besuchen.
Hier gibt es das Downloadangebot der Fachoberschule Textiltechnik und Bekleidung...