• LOGIN
    • Lehrer-LogIn

  • Schule
    • Leitbild
    • Imagefilm
    • Schulleitung
    • Kollegium
    • Verwaltung
      • Sekretariat
      • Hausmeister
      • IT-Assistent
    • Personalrat
    • Schülervertretung (SV/SR)
    • Förderverein
    • Elisabeth Knipping
  • Bildungsangebot
    • Berufschule
      • Berufsschule allgemein
      • Chemielaborantin / Chemielaborant
      • Friseurin/Friseur
      • Hauswirtschafterin / Hauswirtschafter
      • Hotel- und Gastgewerbe
        • Hotel und Gastgewerbe allgemein
        • Fachfrau/Fachmann für Systemgastronomie
        • Fachkraft Gastgewerbe
        • Hotelfachfrau/Hotelfachmann
        • Köchin/Koch
        • Restaurantfachfrau/ Restaurantfachmann
      • Nahrungsgewerbe
        • Nahrungsgewerbe allgemein
        • Bäckerin/Bäcker
        • Fachverkäuferin/Fachverkäufer Lebensmittelhandwerk
        • Fleischerin/Fleischer
        • Konditorin/Konditor
      • Mode
    • Bildungsgänge zur Berufsvorbereitung
    • BÜA - Berufsfachschule zum Übergang in Ausbildung
    • Mehrjährige Berufsfachschule mit Berufsabschluss Maßschneider*in
    • Zweijährige Höhere Berufsfachschule mit Berufsabschluss
      • Zweijährige HBFS allgemein
      • Zweijährige HBFS Biologietechnik
      • Zweijährige HBFS Chemietechnik
      • Zweijährige HBFS Sozialassistenz
      • Zweijährige HBFS Biologietechnik als Doppelqualifikation
      • Zweijährige HBFS Chemietechnik als Doppelqualifikation
    • Fachoberschule
      • Fachoberschule allgemein
      • FOS Ernährung und Hauswirtschaft
      • FOS Sozialwesen
      • FOS Textiltechnik und Bekleidung
    • Berufliches Gymnasium
      • Berufliches Gymnasium allgemein
      • BG Schwerpunkt Biologietechnik
      • BG Schwerpunkt Chemietechnik
      • BG Schwerpunkt Ernährung
      • BG Schwerpunkt Erziehungswissenschaft
      • BG Schwerpunkt Gesundheit
    • Fachschule Sozialwesen (Erzieher*innenausbildung)
      • Erzieher*innenausbildung Fachschule Sozialwesen
      • Einblick in die Erzieher*innenausbildung
    • Zusatzqualifikationen
      • Cambridge B2 First Englisch Sprachzertifikat
      • DELF Französisch Sprachzertifikat
      • Europäischer Computerführerschein ECDL
      • Europäischer Wirtschaftsführerschein EBC*L
      • KMK-Fremdsprachenzertifikat
  • Schulprofil
    • Beratung - Prävention - Intervention
    • Mittagstisch
    • Selbstlernzentrum
    • Grenzenlos-Schule
    • MINT freundliche Schule
    • Schule und Gesundheit
    • Schüler AGs
    • Kooperationspartner
      • B. Braun
      • Schülerforschungszentrum Nordhessen
      • Kammern
      • Schulen
      • Sozialpädagogische Praxis
      • Verbände
      • Wissenstransfer
  • Aktivitäten
    • Aus dem Unterricht
      • Rezepte aus der alten und der neuen Heimat 5/2025
      • Unternehmungstag im BG im Schuljahr 4/2025
      • Kaffeeparcours – Von der Bohne zur Tasse Kaffee 4/2025
      • Sensorikseminar an der Hochschule Fulda 4/2025
      • Spende "Kleine Riesen Nordhessen" 3/2025
      • Kooperation mit der Fernuniversität 2025
      • Viva Vittoria Kassel 3/2025
      • Kaffeeworkshop der FOS 2/2025
      • Resilienzwochenende im BG 2/2025
      • Mulhouse zu Besuch im Berufsfeld Mode 1/2025
      • Nachhaltiger Weihnachtsbasar 12/2024
      • Romantik im Deutsch-LK 10/2024
      • Chemieshow auf der Museumsnacht 9/2024
      • Workshop Kakao im Tropengewächshaus Witzenhausen 9/2024
      • Besuch bei der Solawi Fuldaaue 9/2024
      • Musik trifft Roman - eine Konzertlesung 6/2024
      • Musik trifft Roman - eine Konzertlesung 6/2024
      • Besuch im Hotel Renthof 6/2024
      • Nachhaltiger Besuch in Witzenhausen 6/2024
      • Zukunftsdialoge mit der Uni Kassel 6/2024
      • Kräuterwanderung im Botanischen Garten 6/2024
      • Tagesausflug Weingut 5/2024
      • Studienfahrt München 5/2024
      • Besuch der fairen Kita Harleshausen II 2024
      • Klimaexpedition 5/2024
      • Girlsday 5/2024
      • Unternehmungstag BG 4/2024
      • Wanderausstellung zur Islamdebatte 2024
      • Kaffeeworkshop im Weltgarten Witzenhausen 2024
    • Preise und Wettbewerbe
      • Konditorenwettbewerb 2024
      • Kochclubpokal 2024
      • Gold für Fleischwurst 2023
      • Fleischwurstwettbewerb 2023
    • Schulveranstaltungen
    • Schnupperangebote
      • Schnupperpraktikum
    • Fortbildungen
    • Ehemalige
      • Ehemalige berichten
      • 40 Jahre Abitur
  • Download
    • Anmeldeformulare für die Schulformen
    • Abmeldeformular
    • Belehrung zum Infektionsschutzgesetz
    • Blockpläne/Schultage Berufsschule
    • Flyer der Schulformen
    • Hygienepläne der EKS
    • Unsere Imagebroschüre
    • Schulordnung
  • Termine/Kontakt
    • Ferientermine
    • Termine/Veranstaltungen
    • Lehrer-LogIn
    • Schüler-LogIn Vertretungsplan und Virtuelles Klassenzimmer
    • Kontakt und Sprechzeiten Schulleitung
    • Kontakt Sekretariat
    • Impressum
no-img
  • Fachoberschule (FOS) allgemein
  • FOS Ernährung und Hauswirtschaft
  • FOS Sozialwesen
  • FOS Textiltechnik und Bekleidung
Startseite >Bildungsangebot >Fachoberschule (FOS) allgemein

Fachoberschule (FOS) allgemein

 

  • Info

  • Ansprechpersonen

  • Anmeldung

  • Besonderes

  • Download

 


Die Fachoberschule baut auf den Kenntnissen des mittleren Bildungsabschlusses auf.

Sie führt in verschiedenen Fachrichtungen und Organisationsformen in Verbindung mit einer beruflichen Qualifizierung zur allgemeinen Fachhochschulreife.

 

An der Elisabeth-Knipping-Schule gibt es zurzeit folgende Fachrichtungen:

  • Fachrichtung Wirtschaft, Schwerpunkt Ernährung und Hauswirtschaft
  • Fachrichtung Sozialwesen
  • Fachrichtung Technik, Schwerpunkt Textiltechnik und Bekleidung

Alle Fachrichtungen werden an der Elisabeth-Knipping-Schule in den Organisationsformen A und B angeboten.

 

Organisationsform A (Dauer 2 Jahre):
In der Jahrgangsstufe 11 ist ein ganzjähriges Betriebspraktikum abzuleisten, das an drei Tagen in der Woche in einem Betrieb stattfindet, der der jeweiligen Fachrichtung zugeordnet werden kann. Die Wahl des Betriebes erfolgt eigenständig durch die Schülerinnen und Schüler und wird durch einen Praktikumsvertrag dokumentiert. An den übrigen zwei Tagen findet der Unterricht in der Schule statt. In der Jahrgangsstufe 12 findet der Unterricht ausschließlich in der Schule statt (Vollzeit).

 

Organisationsform B (Dauer 1 Jahr):
Die Voraussetzung zur Aufnahme in die Organisationsform B ist ein Berufsabschluss in einem Ausbildungsberuf, der der Fachrichtung des jeweiligen Schwerpunktes entspricht (Ausnahme: Sozialwesen). Aufgrund der bereits erfolgten beruflichen Qualifikation werden die Schülerinnen und Schüler direkt in die Jahrgangsstufe 12 aufgenommen. In der Jahrgangsstufe 12 findet der Unterricht ausschließlich in der Schule statt (Vollzeit).

Abteilungsleiterin Fachoberschule / Berufsfeld Körperpflege / Berufsfeld Mode / Mehrjährige Berufsfachschule mit Berufsabschluss Maßschneider*in/

Tel.: 0561-820 129 19

Sprechzeiten: Montag 11:30 bis 13:00 Uhr und nach Vereinbarung

Carina Heckmann.-Rudolph

Kontakt

Schulformkoordinatorin FOS

Tel.: 0561-820 129 0 (Sekretariat)

Sprechzeiten: nach Vereinbarung

Katja Randzio

Kontakt

Pädagogische Koordination FOS

Tel.: 0561-820 129 0 (Sekretariat)

Sprechzeiten: nach Vereinbarung

Christiane Zölzer

Kontakt

Anmeldefrist: bis 31. März des jeweiligen Jahres

 

Bewerbungsunterlagen für die Aufnahme in die Fachoberschule, Organisationsform A:

  • Anmeldeformular der Elisabeth-Knipping-Schule
  • Mittlerer Bildungsabschluss oder das Zeugnis der Versetzung in die Jahrgangsstufe 11 einer öffentlichen oder staatlich anerkannten gymnasialen Oberstufe (kann nachgereicht werden, falls noch nicht vorhanden)
  • Die letzten beiden Halbjahreszeugnisse
  • Eignungsfeststellung der abgebenden Schule
  • Bescheinigung über eine erfolgte Berufsberatung durch das Arbeitsamt oder Schullaufberatung durch die abgebende Schule
  • Nachweis über einen Praktikumsplatz
  • Erklärung darüber, dass noch keine Fachoberschule besucht wurde
  • tabellarischer Lebenslauf

Der Mittlere Bildungsabschluss kann nachgewiesen werden durch ein Abschlusszeugnis der Realschule oder ein Abschlusszeugnis der Zweijährigen Berufsfachschule oder ein als gleichwertig anerkanntes Zeugnis. Das Zeugnis muss mindestens befriedigende Leistungen in zwei der Fächer Deutsch, Mathematik und Englisch aufweisen, wobei in keinem der genannten Fächer die Leistungen schlechter als ausreichend sein dürfen

 

Bewerbungsunterlagen für die Aufnahme in die Fachoberschule, Organisationsform B:

  • die für die Organisationsform A genannten Unterlagen (außer Eignungsfeststellung, Berufsberatung, Nachweis über Praktikumsplatz)
  • Nachweis über eine erfolgreiche Berufsausbildung in einem Ausbildungsberuf, der dem gewählten Schwerpunkt zugeordnet werden kann (Ausnahme: Sozialwesen).

In Organisationsform B Sozialwesen ist eine mindestens zweijährige Tätigkeit nachzuweisen:

  • in einem anerkannten Ausbildungsberuf oder
  • in sozialpädagogischen oder sozialpflegerischen Einrichtungen oder
  • in der Sozialverwaltung.

Nicht hinreichende Noten im Zeugnis des Mittleren Abschlusses können ersetzt werden

  • durch ein Abschlusszeugnis der Berufsschule mit einem Notendurchschnitt von mindestens 3,0 oder
  • durch eine staatliche Prüfung eines einschlägigen mindestens zweijährigen Ausbildungsberufs mit einem Notendurchschnitt von mindestens 3,0 oder
  • durch eine einschlägige Laufbahnprüfung im öffentlichen Dienst mit einem Notendurchschnitt von mindestens 3,0.

 

Ihre Bewerbung richten Sie bitte an:

Elisabeth-Knipping-Schule
- Fachoberschule -
Frau Carina Heckmann-Rudolph
Mombachstr. 14
34127 Kassel

Tel.: (05 61) - 82 01 29 19
Fax: (05 61) - 82 01 29 32

Individualisiertes Lernen und Projektarbeit

Die Gestaltung von selbstorganisierten und eigenverantwortlichen Lernprozessen ist ein wichtiger Bestandteil der Lernkultur der Fachoberschule. Neben individualisiert gestalteten Lernmöglichkeiten, die in den Fachunterricht integriert sind, erarbeiten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 12 im Rahmen der Studienfahrt nach London eigenständig ein Portfolio auf Englisch. Zudem entwickeln die Lernenden eigenständig eine Jahreslernaufgabe, welche in einer Projektwoche mit anschließenden jahrgangsübergreifenden Präsentationen nach den Abschlussprüfungen mündet. Hierbei arbeiten die Schülerinnen und Schüler gemeinsam im Team und werden auf dem Weg zu ihren individuellen Zielen begleitet.

 

Studienfahrt nach London

Im Zeitraum zwischen den Herbst- und den Weihnachtsferien findet jährlich in der Jahrgangsstufe 12 der Fachoberschule (A-Form) eine Studienfahrt nach London statt. Die Schülerinnen und Schülern erwartet auf der fünftägigen Fahrt ein abwechslungsreiches Programm, durch welches sie eine der aufregendsten kulturellen Metropolen hautnah erleben. Untergebracht sind die Schülerinnen und Schüler im Herzen Londons, in unmittelbarer Nähe zum Hyde Park und den unzähligen Museen, die die Stadt zu bieten hat. Von dort aus werden täglich Programmpunkte wie z.B. eine gemeinsame englischsprachige Stadtrundfahrt, der Besuch ausgesuchter Museen und von Windsor Castle oder auch eine abendliche Fahrt mit dem weltbekannten London Eye angesteuert. Die Studienfahrt wird im Englischunterricht sprachlich und inhaltlich vor- und nachbereitet. Während der Fahrt führen die Schülerinnen und Schüler ein Portfolio, das neben sprachlichen Komponenten, kulturellen Aspekten auch fachbezogene Aufgabenstellungen beinhaltet. So trägt die Studienfahrt dazu bei, die Kompetenzen der Interaktion, der Kommunikation und der Übernahme von Verantwortung in einem interkulturellen Kontext zu fördern und zu erweitern.

Hier gibt es das Downloadangebot der Fachoberschule...

  • Informationen Fachoberschule 
  • Anmeldeformular FOS
  • Flyer FOS
  • Erklärung Nichtbesuch FOS
  • Nachweis Praktikumsplatz FOS
  • Praktikumsplan FOS
  • FAQs zum Praktikum FOS
  • Die Präsentation zur FOS