HBFS Biologietechnik
Zweijährige Ausbildung zur biologisch-technischen Assistentin / zum biologisch-technischen Assistenten
Schwerpunkte der Ausbildung:
Die Schülerinnen und Schüler lernen ein breites Spektrum an klassischen und modernen Methoden der Biologie kennen.
Im ersten Ausbildungsjahr werden die praktischen und theoretischen Grundkenntnisse in der Laborarbeit erworben. Es werden Inhalte -theoretisch und praktisch- der klassischen Biologie und Chemie vermittelt. Der Einblick in die Zelle steht hierbei im Fokus.
Im zweiten Ausbildungsjahr liegt der Schwerpunkt, molekularbiologischen Techniken zur gentechnischen Herstellung von Medikamenten und deren Charakterisierung durch proteinbiochemische Analytik. Immunologische und mikrobielle Diagnostik bilden einen weiteren Schwerpunkt.
Die Ausbildung vermittelt außerdem Fertigkeiten zur selbstständigen Planung, Auswertung und Dokumentation von Experimenten.
Zudem wird ein vierwöchiges externes Betriebspraktikum durchgeführt.
Weiterhin umfasst die Ausbildung Unterricht in den Fächern Mathematik, Englisch, Deutsch, Politik, Wirtschaftskunde und Religion.
- Abschluss: Staatlich geprüfte/r Biologisch-technische Assistent/in (BTA)
- Dauer: 2 Jahre
Es stehen gut ausgestattete Laborräume mit modernen Geräten und eine Fachbibliothek zur Verfügung.
Anmeldevorausetzungen siehe "Extra".
Zweijährige Ausbildung zur biologisch-technischen Assistentin / zum biologisch-technischen Assistenten
Fotometrische Analyse der beta-Carotin-Konzentration in Lebensmitteln
Analyse von Milchsäure in verschiedenen Lebensmitteln
Interesse an einem Schnupperpraktikum? Wir bieten interessierten Schülerinnen und Schülern an, sich vor Ort zu informieren. Fast jeden Nachmittag läuft ein Laborpraktikum. Dort kann man nach vorheriger Anmeldung gern „hineinschnuppern“.
Wir sind Kooperationspartner des Schülerforschungszentrums Nordhessen...
Voraussetzung für die Aufnahme ist
- ein Versetzungszeugnis in die Einführungsphase einer gymnasialen Oberstufe oder
- ein Zeugnis über den mittleren Abschluss (Realschulabschluss) oder
- ein Abschlusszeugnis der zweijährigen Berufsfachschule oder
- ein Zeugnis der Fachschulreife oder
- ein als gleichwertig anerkanntes Zeugnis.
Das Zeugnis über den mittleren Abschluss muss folgende Leistungen aufweisen: Deutsch, Englisch, Mathematik: davon mindestens 2 Fächer befriedigend und höchstens 1 Fach ausreichend. Keines der drei Fächer darf schlechter als ausreichend bewertet sein.
Aufgenommen werden kann nur, wer bis zum 30. April des Aufnahmejahres das 25. Lebensjahr noch nicht vollendet hat. Über Ausnahmen entscheidet die Schulleiterin.
Anmeldung: bis 15. Februar durch die abgebende Schule bei der Höheren Berufsfachschule.
Für Bewerber*innen, die nicht unmittelbar von der Schule kommen, in der sie die Aufnahmevoraussetzungen erworben haben, gilt der Anmeldeschluss 30. April.
Dem Aufnahmeantrag sind beizufügen:
- Lebenslauf und Bildungsgang in tabellarischer Form
- das letzte Schulzeugnis in beglaubigter Abschrift oder Kopie
Nach dem Abitur am BG im Schwerpunkt Biologietechnik kann der BTA-Abschluss in einem Jahr erreicht werden (Doppelqualifikation 14. Schuljahr).
Biologisch-technische Assistenten*innen arbeiten überall dort, wo chemische, biochemische oder technische Laboratorien eingerichtet sind. Arbeitsfelder bieten sich u. a. in vielen Bereichen der Industrie, in Hochschulen, Forschungseinrichtungen, staatlichen und kommunalen Untersuchungsämtern.
Nach erfolgreichem Abschluss kann die allgemeine Fachhochschulreife in der B-Form erworben werden, vorausgesetzt
-
das Notenbild im Zeugnis des Mittleren Abschlusses weist mindestens die Noten zweimal befriedigend und einmal ausreichend in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik aus und die Abschlussprüfung der Assistentenausbildung ist bestanden oder
-
die Gesamtnote der Abschlussprüfung der Assistentenausbildung muss mindestens 3,0 sein, sofern das oben genannte Notenbild im Zeugnis des Mittleren Abschlusses nicht erreicht wird
Hier gibt es das Downloadangebot der HBFS Chemietechnik...
*Da die Fachrichtung BTA noch nicht im Anmeldeformular auftaucht, kreuzen Sie bitte Chemietechnik (EKS) an und geben Ihren BTA-Wunsch als Anmerkung an.
Ansprechpartnerinnen:
Abteilungsleiter
Höhere Berufsfachschule Biologietechnik und Chemietechnik
Tel.: 0561-820 129 17
Sprechzeiten: Montag 11:30 bis 13:00 Uhr und nach Vereinbarung
Jörg Riechers
KontaktKoordinatorin HBFS Biologietechnik und Chemietechnik
Koordinatorin Berufsfeld Naturwissenschaften
Dr. Sabine Kauffeld
Kontakt