• LOGIN
    • Lehrer-LogIn

  • Schule
    • Leitbild
    • Imagefilm
    • Schulleitung
    • Kollegium
    • Verwaltung
      • Sekretariat
      • Hausmeister
      • IT-Assistent
    • Personalrat
    • Schülervertretung (SV/SR)
    • Förderverein
    • Elisabeth Knipping
  • Bildungsangebot
    • Berufschule
      • Berufsschule allgemein
      • Chemielaborantin / Chemielaborant
      • Friseurin/Friseur
      • Hauswirtschafterin / Hauswirtschafter
      • Hotel- und Gastgewerbe
        • Hotel und Gastgewerbe allgemein
        • Fachfrau/Fachmann für Systemgastronomie
        • Fachkraft Gastgewerbe
        • Hotelfachfrau/Hotelfachmann
        • Köchin/Koch
        • Restaurantfachfrau/ Restaurantfachmann
      • Nahrungsgewerbe
        • Nahrungsgewerbe allgemein
        • Bäckerin/Bäcker
        • Fachverkäuferin/Fachverkäufer Lebensmittelhandwerk
        • Fleischerin/Fleischer
        • Konditorin/Konditor
      • Mode
    • Bildungsgänge zur Berufsvorbereitung
    • BÜA - Berufsfachschule zum Übergang in Ausbildung
    • Mehrjährige Berufsfachschule mit Berufsabschluss Maßschneider*in
    • Zweijährige Höhere Berufsfachschule mit Berufsabschluss
      • Zweijährige HBFS allgemein
      • Zweijährige HBFS Biologietechnik
      • Zweijährige HBFS Chemietechnik
      • Zweijährige HBFS Sozialassistenz
      • Zweijährige HBFS Biologietechnik als Doppelqualifikation
      • Zweijährige HBFS Chemietechnik als Doppelqualifikation
    • Fachoberschule
      • Fachoberschule allgemein
      • FOS Ernährung und Hauswirtschaft
      • FOS Sozialwesen
      • FOS Textiltechnik und Bekleidung
    • Berufliches Gymnasium
      • Berufliches Gymnasium allgemein
      • BG Schwerpunkt Biologietechnik
      • BG Schwerpunkt Chemietechnik
      • BG Schwerpunkt Ernährung
      • BG Schwerpunkt Erziehungswissenschaft
      • BG Schwerpunkt Gesundheit
    • Fachschule Sozialwesen (Erzieher*innenausbildung)
      • Erzieher*innenausbildung Fachschule Sozialwesen
      • Einblick in die Erzieher*innenausbildung
    • Zusatzqualifikationen
      • Cambridge B2 First Englisch Sprachzertifikat
      • DELF Französisch Sprachzertifikat
      • Europäischer Computerführerschein ECDL
      • Europäischer Wirtschaftsführerschein EBC*L
      • KMK-Fremdsprachenzertifikat
  • Schulprofil
    • Beratung - Prävention - Intervention
    • Mittagstisch
    • Selbstlernzentrum
    • Grenzenlos-Schule
    • MINT freundliche Schule
    • Schule und Gesundheit
    • Schüler AGs
    • Kooperationspartner
      • B. Braun
      • Schülerforschungszentrum Nordhessen
      • Kammern
      • Schulen
      • Sozialpädagogische Praxis
      • Verbände
      • Wissenstransfer
  • Aktivitäten
    • Aus dem Unterricht
      • Rezepte aus der alten und der neuen Heimat 5/2025
      • Unternehmungstag im BG im Schuljahr 4/2025
      • Kaffeeparcours – Von der Bohne zur Tasse Kaffee 4/2025
      • Sensorikseminar an der Hochschule Fulda 4/2025
      • Spende "Kleine Riesen Nordhessen" 3/2025
      • Kooperation mit der Fernuniversität 2025
      • Viva Vittoria Kassel 3/2025
      • Kaffeeworkshop der FOS 2/2025
      • Resilienzwochenende im BG 2/2025
      • Mulhouse zu Besuch im Berufsfeld Mode 1/2025
      • Nachhaltiger Weihnachtsbasar 12/2024
      • Romantik im Deutsch-LK 10/2024
      • Chemieshow auf der Museumsnacht 9/2024
      • Workshop Kakao im Tropengewächshaus Witzenhausen 9/2024
      • Besuch bei der Solawi Fuldaaue 9/2024
      • Musik trifft Roman - eine Konzertlesung 6/2024
      • Musik trifft Roman - eine Konzertlesung 6/2024
      • Besuch im Hotel Renthof 6/2024
      • Nachhaltiger Besuch in Witzenhausen 6/2024
      • Zukunftsdialoge mit der Uni Kassel 6/2024
      • Kräuterwanderung im Botanischen Garten 6/2024
      • Tagesausflug Weingut 5/2024
      • Studienfahrt München 5/2024
      • Besuch der fairen Kita Harleshausen II 2024
      • Klimaexpedition 5/2024
      • Girlsday 5/2024
      • Unternehmungstag BG 4/2024
      • Wanderausstellung zur Islamdebatte 2024
      • Kaffeeworkshop im Weltgarten Witzenhausen 2024
    • Preise und Wettbewerbe
      • Konditorenwettbewerb 2024
      • Kochclubpokal 2024
      • Gold für Fleischwurst 2023
      • Fleischwurstwettbewerb 2023
    • Schulveranstaltungen
    • Schnupperangebote
      • Schnupperpraktikum
    • Fortbildungen
    • Ehemalige
      • Ehemalige berichten
      • 40 Jahre Abitur
  • Download
    • Anmeldeformulare für die Schulformen
    • Abmeldeformular
    • Belehrung zum Infektionsschutzgesetz
    • Blockpläne/Schultage Berufsschule
    • Flyer der Schulformen
    • Hygienepläne der EKS
    • Unsere Imagebroschüre
    • Schulordnung
  • Termine/Kontakt
    • Ferientermine
    • Termine/Veranstaltungen
    • Lehrer-LogIn
    • Schüler-LogIn Vertretungsplan und Virtuelles Klassenzimmer
    • Kontakt und Sprechzeiten Schulleitung
    • Kontakt Sekretariat
    • Impressum
no-img
  • Zweijährige Höhere Berufsfachschule (2jHBFS) allgemein
  • HBFS Biologietechnik
  • HBFS Chemietechnik
  • HBFS Sozialassistenz
  • HBFS Biologietechnik als Doppelqualifikation(DQBT)
  • HBFS Chemietechnik als Doppelqualifikation(DQCT)
Startseite >Bildungsangebot >Zweijährige Höhere Berufsfachschule (2jHBFS) allgemein>HBFS Biologietechnik als Doppelqualifikation (DQBT)

HBFS Biologietechnik als Doppelqualifikation (DQBT)

 

  • Ein-Blick

  • Unterricht

  • Extra

  • Perspektive

  • Download

In 4 Jahren: Allgemeine Hochschulreife + Ausbildung zur biologisch-technischen Assistentin / zum biologisch-technischen Assistenten


Steriles Arbeiten unter der Sterilbank

Mikrobiologie, Membranfiltermethode (Jg. 14)


Interesse an einem Schnupperpraktikum?

 

Wir sind Kooperationspartner des Schülerforschungszentrums Nordhessen...

In 4 Jahren: Allgemeine Hochschulreife + Ausbildung zur biologisch-technischen Assistentin / zum biologisch-technischen Assistenten

 


Die Ausbildung zur/zum „Staatlich geprüften biologisch-technischen Assistenten/ Assistentin (BTA) ist an der Elisabeth-Knipping-Schule auch in Form der sogenannten Doppelqualifikation möglich. Diese bietet SchülerInnen nach einer bestandenen Abiturprüfung im Schwerpunktfach Biologietechnik die Möglichkeit, in einem 14. Schuljahr den Berufsabschluss zu erwerben.

Die wöchentliche Unterrichtszeit beträgt ca. 30 Wochenstunden. Der Unterricht erfolgt theoretisch und praktisch in verschiedenen Lernfeldern. Die SchülerInnen erlernen/erwerben

  • solide cytologische, molekularbiologische, biochemische, mikrobiologische, biotechnologische, immunologische, pharmakologische und ökologische Kenntnisse,
  • berufsspezifische, praktische Fähigkeiten und Fertigkeiten in häufig angewendeten Methoden und Verfahren,
  • sicheren Umgang und selbstständiges Arbeiten mit modernen, professionellen Laborgeräten,
  • gewissenhaftes, sauberes, exaktes, zuverlässiges Arbeiten im Labor.

Außerdem werden chemische und physikalische Grundkenntnisse, technische Mathematik und Datenauswertung mit dem Computer sowie berufsbezogenes Englisch vermittelt. Neben speziellen Kenntnissen und Fertigkeiten eignen sich die SchülerInnen auch allgemeine berufliche Qualifikationen an, so z.B. die Bereitschaft und Befähigung zur Teamarbeit, Belastbarkeit und Frustrationstoleranz. Ein vierwöchiges Betriebspraktikum ergänzt die Ausbildung.

Es stehen gut ausgestattete Laborräume mit modernen Geräten und eine Fachbibliothek zur Verfügung.

 

An der Elisabeth-Knipping-Schule wird in der Biotechnologie in einem S1-Labor mit Zusatz gentechnisches Labor gearbeitet. Unter anderem wird hier gelernt wie Insulin hergestellt wird!

Die SchülerInnen erwerben in der Ausbildung vielfältige Qualifikationen, die ihnen einen Erfolg versprechenden beruflichen Einstieg in die von Innovationen geprägten, stark expandierenden Bereiche der Lebenswissenschaften (life sciences) in Forschung und Industrie ermöglichen.

Hier gibt es das Downloadangebot der HBFS Biologietechnik...

  • Informationen Zweijährige Höhere Berufsfachschule
  • Anmeldeformular 2HBFS
  • Flyer HBFS Biologietechnik

 

Ansprechpartnerinnen:

Abteilungsleiter

 Höhere Berufsfachschule Biologietechnik und Chemietechnik

Tel.: 0561-820 129 17

Sprechzeiten: Montag 11:30 bis 13:00 Uhr und nach Vereinbarung

GJörg Riechers

Kontakt

Koordinatorin HBFS Biologietechnik und Chemietechnik
Koordinatorin Berufsfeld Naturwissenschaften

Dr. Sabine Kauffeld

Kontakt