• LOGIN
    • Lehrer-LogIn

  • Schule
    • Leitbild
    • Imagefilm
    • Schulleitung
    • Kollegium
    • Verwaltung
      • Sekretariat
      • Hausmeister
      • IT-Assistent
    • Personalrat
    • Schülervertretung (SV/SR)
    • Förderverein
    • Elisabeth Knipping
  • Bildungsangebot
    • Berufschule
      • Berufsschule allgemein
      • Chemielaborantin / Chemielaborant
      • Friseurin/Friseur
      • Hauswirtschafterin / Hauswirtschafter
      • Hotel- und Gastgewerbe
        • Hotel und Gastgewerbe allgemein
        • Fachfrau/Fachmann für Systemgastronomie
        • Fachkraft Gastgewerbe
        • Hotelfachfrau/Hotelfachmann
        • Köchin/Koch
        • Restaurantfachfrau/ Restaurantfachmann
      • Nahrungsgewerbe
        • Nahrungsgewerbe allgemein
        • Bäckerin/Bäcker
        • Fachverkäuferin/Fachverkäufer Lebensmittelhandwerk
        • Fleischerin/Fleischer
        • Konditorin/Konditor
      • Mode
    • Bildungsgänge zur Berufsvorbereitung
    • BÜA - Berufsfachschule zum Übergang in Ausbildung
    • Mehrjährige Berufsfachschule mit Berufsabschluss Maßschneider*in
    • Zweijährige Höhere Berufsfachschule mit Berufsabschluss
      • Zweijährige HBFS allgemein
      • Zweijährige HBFS Biologietechnik
      • Zweijährige HBFS Chemietechnik
      • Zweijährige HBFS Sozialassistenz
      • Zweijährige HBFS Biologietechnik als Doppelqualifikation
      • Zweijährige HBFS Chemietechnik als Doppelqualifikation
    • Fachoberschule
      • Fachoberschule allgemein
      • FOS Ernährung und Hauswirtschaft
      • FOS Sozialwesen
      • FOS Textiltechnik und Bekleidung
    • Berufliches Gymnasium
      • Berufliches Gymnasium allgemein
      • BG Schwerpunkt Biologietechnik
      • BG Schwerpunkt Chemietechnik
      • BG Schwerpunkt Ernährung
      • BG Schwerpunkt Erziehungswissenschaft
      • BG Schwerpunkt Gesundheit
    • Fachschule Sozialwesen (Erzieher*innenausbildung)
      • Erzieher*innenausbildung Fachschule Sozialwesen
      • Einblick in die Erzieher*innenausbildung
    • Zusatzqualifikationen
      • Cambridge B2 First Englisch Sprachzertifikat
      • DELF Französisch Sprachzertifikat
      • Europäischer Computerführerschein ECDL
      • Europäischer Wirtschaftsführerschein EBC*L
      • KMK-Fremdsprachenzertifikat
  • Schulprofil
    • Beratung - Prävention - Intervention
    • Mittagstisch
    • Selbstlernzentrum
    • Grenzenlos-Schule
    • MINT freundliche Schule
    • Schule und Gesundheit
    • Schüler AGs
    • Kooperationspartner
      • B. Braun
      • Schülerforschungszentrum Nordhessen
      • Kammern
      • Schulen
      • Sozialpädagogische Praxis
      • Verbände
      • Wissenstransfer
  • Aktivitäten
    • Aus dem Unterricht
      • Rezepte aus der alten und der neuen Heimat 5/2025
      • Unternehmungstag im BG im Schuljahr 4/2025
      • Kaffeeparcours – Von der Bohne zur Tasse Kaffee 4/2025
      • Sensorikseminar an der Hochschule Fulda 4/2025
      • Spende "Kleine Riesen Nordhessen" 3/2025
      • Kooperation mit der Fernuniversität 2025
      • Viva Vittoria Kassel 3/2025
      • Kaffeeworkshop der FOS 2/2025
      • Resilienzwochenende im BG 2/2025
      • Mulhouse zu Besuch im Berufsfeld Mode 1/2025
      • Nachhaltiger Weihnachtsbasar 12/2024
      • Romantik im Deutsch-LK 10/2024
      • Chemieshow auf der Museumsnacht 9/2024
      • Workshop Kakao im Tropengewächshaus Witzenhausen 9/2024
      • Besuch bei der Solawi Fuldaaue 9/2024
      • Musik trifft Roman - eine Konzertlesung 6/2024
      • Musik trifft Roman - eine Konzertlesung 6/2024
      • Besuch im Hotel Renthof 6/2024
      • Nachhaltiger Besuch in Witzenhausen 6/2024
      • Zukunftsdialoge mit der Uni Kassel 6/2024
      • Kräuterwanderung im Botanischen Garten 6/2024
      • Tagesausflug Weingut 5/2024
      • Studienfahrt München 5/2024
      • Besuch der fairen Kita Harleshausen II 2024
      • Klimaexpedition 5/2024
      • Girlsday 5/2024
      • Unternehmungstag BG 4/2024
      • Wanderausstellung zur Islamdebatte 2024
      • Kaffeeworkshop im Weltgarten Witzenhausen 2024
    • Preise und Wettbewerbe
      • Konditorenwettbewerb 2024
      • Kochclubpokal 2024
      • Gold für Fleischwurst 2023
      • Fleischwurstwettbewerb 2023
    • Schulveranstaltungen
    • Schnupperangebote
      • Schnupperpraktikum
    • Fortbildungen
    • Ehemalige
      • Ehemalige berichten
      • 40 Jahre Abitur
  • Download
    • Anmeldeformulare für die Schulformen
    • Abmeldeformular
    • Belehrung zum Infektionsschutzgesetz
    • Blockpläne/Schultage Berufsschule
    • Flyer der Schulformen
    • Hygienepläne der EKS
    • Unsere Imagebroschüre
    • Schulordnung
  • Termine/Kontakt
    • Ferientermine
    • Termine/Veranstaltungen
    • Lehrer-LogIn
    • Schüler-LogIn Vertretungsplan und Virtuelles Klassenzimmer
    • Kontakt und Sprechzeiten Schulleitung
    • Kontakt Sekretariat
    • Impressum
no-img
  • Cambridge English B2 First
  • DELF scolaire
  • Europäischer Computerführerschein ECDL
  • Europäischer Wirtschaftsführerschein ECB*L
  • KMK-Fremdsprachenzertifikat
  • Zusatzqualifikationen
Startseite >Bildungsangebot >Zusatzqualifikationen>Europäischer Computerführerschein ECDL

Europäischer Computerführerschein ECDL

 

Herzlich willkommen im ECDL-Prüfungszentrum der Elisabeth-Knipping-Schule. Seit April 2008 ist die Elisabeth-Knipping-Schule autorisiertes ECDL-Prüfungszentrum, an dem Schüler und Auszubildende das ECDL-Zertifikat erwerben können.

 

 

ECDL - Was ist das?

Der ECDL (European Computer Driving Licence, auch Europäischer Computerführerschein genannt) ist ein bereits über die Grenzen Europas hinaus anerkanntes Zertifikat, das dem Inhaber fundierte Computerkenntnisse im Anwendungsbereich bescheinigt. Der ECDL ist mittlerweile weltweit der führende EDV-Standard. Über 14 Millionen Menschen weltweit nahmen bereits am Zertifizierungsprozess teil. Die Europäische Kommission empfiehlt den ECDL als Ausbildungsstandard für die EU und das Hessische Kultusministerium unterstützt das Zertifizierungsprogramm finanziell. Ebenso empfiehlt auch die Stiftung Warentest den ECDL.. Weiterführende Infos gibt es hier...

Welche Vorteile bietet der ECDL?

In Schule, Hochschule und vor allem im Beruf geht ohne gründliche Computerkenntnisse nichts mehr. In fast jeder Stellenanzeige findet sich der Text „Computerkenntnisse werden vorausgesetzt“. In den seltensten Fällen wissen aber Arbeitgeber, welche Fertigkeiten Bewerber wirklich haben.

Der ECDL ist die richtige Antwort auf diese Fragen. Er erfüllt die Standards, die viele Unternehmen voraussetzen. Der ECDL überschreitet – weltweit einzigartig – Grenzen, Sprachen und nationale Bildungssysteme. Er wurde von den europäischen Fachgesellschaften für Informatik geschaffen. Sie sind es auch, die das Zertifikat ständig neuen Erfordernissen anpassen.

Vor allem für Mitarbeiter in nicht-kaufmännischen Berufen ist es besonders wichtig, EDV-Kompetenzen nachweisen zu können.

Welche ECDL-Module gibt es?

Der Europäische Computerführerschein bietet eine große Bandbreite von berufsrelevanten Computerkenntnissen an, die in unterschiedliche Module gegliedert sind. Grundsätzlich können Sie sich in den folgenden Modulen Ihre Kompetenzen bescheinigen lassen:

  1. Computer-Grundlagen
  2. Online-Grundlagen
  3. Textverarbeitung
  4. Tabellenkalkulation
  5. Datenbanken
  6. Präsentationen
  7. IT-Sicherheit
  8. Bildbearbeitung
  9. Online-Zusammenarbeit
  10. Projektplanung
  11. E-Health
  12. Datenschutz
  13. Schreib- und Gestaltungsregeln
  14. Rechnungswesen

Welche ECDL-Zertifikate können erworben werden?

Sie haben unterschiedliche Möglichkeiten, sich Ihre IT-Kenntnisse zertifizieren zu lassen:

ECDL Base
Für den Erwerb des ECDL Base sind die Module Computer-Grundlage, Online-Grundlagen, Textverarbeitung und Tabellenkalkulation Pflichtmodule.

ECDL Standard
Aufbauend auf dem ECDL Base wählen Sie drei weitere Module, um den ECDL Standard zu erwerben.

ECDL Profile
Möchten Sie sich ganz individuell nach den IT-Anforderungen in Ihrem Beruf qualifizieren, sind Sie in der Wahl der Module völlig frei. Ab vier Modulen erhalten Sie den ECDL Profile.

ECDL Einzelzertifizierung
Grundsätzlich besteht auch die Möglichkeit, sich jedes der oben genannten Module einzeln zertifizieren zu lassen.

Welche Unterstützung bietet die EKS zur Vorbereitung auf den Erwerb des ECDL an?

Die Elisabeth-Knipping-Schule legt als MINT-freundliche-Schule großen Wert auf die Vermittlung von berufsrelevanten IT-Kompetenzen. Im Rahmen der Schüler-AGs wird regelmäßig ein ECDL-Kurs im Umfang von zwei Wochenstunden im Nachmittagsbereich angeboten.

Kurs

Der Kurs findet im 3-Wochen-Rhythmus immer mittwochs von 13:30 bis 15:45 Uhr (7.-9. Std.) im Raum 2.44 statt.

15.08.2018
05.09.2018
26.09.2018
31.10.2018
12.12.2018
23.01.2019
13.02.2019
06.03.2019
27.03.2019
22.05.2019
12.06.2019

Interessierte Schülerinnen und Schüler wenden sich bitte an ihre Klassenleitung oder direkt an Herrn Jörg Riechers.

Prüfungstermine

Prüfungstermine werden individuell vereinbart.

Schülermeinung

So viele Bewerber und nur kaum ist es möglich, sich aus der Masse der Arbeitssuchenden abzusetzen. Jeder schreibt dasselbe: Ich bin zuverlässig, flexibel, teamfähig…, bla, bla, bla.  Und ein paar Zeilen darunter findet man stets die simplen Wörtchen „gute EDV Erfahrung“. Das will die Chefetage nicht – und Recht hat sie!
Behaupten kann jeder – Beweise sollen auf den Tisch: ECDL! Das Besitzen einer European Computer Driving Licence bestätigt Deinem zukünftigen Chef, dass Du über Computerwissen und Fertigkeiten der weit verbreiteten Standard-Computeranwendungen verfügst und es auch anwenden kannst.
Willst Du Dich also aus der Menschenmenge abheben? Willst Du zeigen, dass Du nicht in der Masse untergehst? Willst Du zeigen, dass Du was drauf hast, auch wenn die eine oder andere Note hätte besser sein können? Heute braucht man Technologie mehr denn je. Also nutz die Chance und melde Dich zum europaweit anerkannten Computerführerschein an!
Durch die erlernten Kenntnisse wirst Du kinderleicht mit Excel, Word, PowerPoint und Co. Deinen Alltag und Dein Schulleben meistern können und noch viel wichtiger: Auf der Überholspur geht’s an den Langeweilern vorbei, direkt zum Ausbildungs- und Arbeitsplatz! Dank ECDL!
Ich hab „ihn“, und bin stolz darauf. Das wirst Du auch sein, also los!

Elena Henne, ehem. Schülerin der zweijährigen Höheren Berufsfachschule für Systemgastronomie

Syllabus 5.0?

Welche Inhalte werden im Rahmen des ECDL vermittelt? Eine Übersicht über alle Lerninhalte gibt Ihnen der Syllabus 5.0, den Sie hier downloaden können:

Syllabus 5.0

 

Kontakt

Sie haben noch Fragen? Ihre Ansprechpartner Joanna Pelka-Gliem und Jörg Riechers sind persönlich, telefonisch, per Fax oder eMail für Sie erreichbar

eMail: j.riechers@elisabeth-knipping-schule.de
Telefon: (05 61) - 8 20 12 90
Telefax: (05 61) - 82 01 29 32

Postanschrift:
ECDL-Prüfungszentrum
der Elisabeth-Knipping-Schule
Mombachstraße 14
34127 Kassel